Klimawandel: Sind Europäer stärker von Krankheiten bedroht?

Klimawandel: Sind Europäer stärker von Krankheiten bedroht?
Screenshot: euronews.com

Sind Europäer durch den Klimawandel stärker von Krankheiten bedroht?

Dieser Frage geht das euronews-Programm Climate Now nach.

Hier die Daten und Fakten im Überblick:

Die Temperaturen lagen 1,3 Grad Celsius über dem vorindustriellen Durchschnitt. Damit war der April 2020 zusammen mit dem April 2016 der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Grafik: euronews

Die Wetterkarte für Anomalien bei den Niederschlägen zeigt, dass es im April fast überall trockener war als im Durchschnitt. Überall dort, wo die Karte rot gefärbt ist, war die oberste Bodenschicht trockener als sonst. Lediglich auf der Iberische Halbinsel (blau) war es überdurchschnittlich feucht.

Grafik: euronews / Jeremy Wilks

Auch was den Sonnenschein angeht, war der April in vielen Ländern Europas, darunter in Großbritannien und Deutschland, ein Rekordmonat. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass die Sonne in einigen Regionen doppelt so häufig wie normal schien. In Schottland lagen die Sonnenstunden sogar um 60 Prozent über dem Durchschnittswert für April.

Grafik: euronews

Wenn auch die Erderwärmung nicht direkt für das Coronavirus verantwortlich ist, so erhöht sie schon das Risiko für andere Krankheiten in Europa. Das Bakterium Vibrio zum Beispiel gedeiht sehr gut in der sich erwärmenden Ostsee.  In Südeuropa kommt die asiatische Tigermücke immer häufiger vor – sie ist für die Übertragung tropische Krankheiten wie das Dengue-Fieber bekannt. 

Grafik: euronews

Euronews-Reporter Per Bergfors Nyberg sprach Professor Jan Semenza  vom Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten über gefährliche Bakterien im Wasser und krank machende Parasiten. (Quelle: Euronews)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.