Luft über deutschen Städten wird sauberer

Luft über deutschen Städten wird sauberer
Foto: PixabayCC/PublicDomain

Luft über deutschen Städten wird sauberer

Geht doch! Die Luft in deutschen Städten wird endlich wieder sauberer. Das meldet das jetzt das Bundesumweltministerium (BMU): „Zahl der Städte über dem NO2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019.“

Demnach überstiegen die finalen Daten für Stickstoffdioxid (NO2) für das Vorjahr die NO2-Konzentrationen nur noch in 25 Städten den Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel. 2018 waren es noch 57 Städte.

Auch schön: Die ersten Daten für 2020 zeigen schon jetzt, dass die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie an manchen Orten einen weiteren Rückgang der NO2-Belastungen um bis zu 40 Prozent bewirkten.

„Entwicklung der Luftqualität geht in richtige Richtung“

Wie sich die Luftqualität 2020 bislang insgesamt verbessert hat, ist aber noch offen.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze bewertet diese Zahlen so: „Die Luft in deutschen Städten wird sauberer, die Entwicklung der Luftqualität weist bundesweit in die richtige Richtung. Das zeigt: Umweltpolitik wirkt. Dennoch reichen die bisherigen Maßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen noch nicht aus, um den EU-Grenzwert für NO2 zum Schutz der menschlichen Gesundheit wirklich überall einzuhalten. Die Lösung liegt in saubereren Fahrzeugen und einer grundlegenden Mobilitätswende.“

Hauptquelle der Stickstoffoxide in den Städten bleibt der Straßenverkehr. Der Beleg dafür:Überschreitungen des NO2-Jahresmittelgrenzwertes treten ausschließlich an viel befahrenen Straßen in Ballungsräumen und Städten auf. An 20 Prozent aller verkehrsnahen Messstationen überschritten die NO2-Konzentrationen im Jahr 2019 den Grenzwert von 40 µg/m³ im Jahresmittel.

UBA-Chef erwartet 2020 weitere Verbesserungen

Im Jahr 2018 waren es mit 42 Prozent noch mehr als doppelt so viele Messstationen. „Insgesamt setzt sich der Rückgang der NO2-Belastung in den Städten deutlich fort“, ziet das BMU jedoch sein Fazit aus den aktuellen Zahlen. Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Dirk Messner ist optimistisch: „Es ist auch für das Jahr 2020 ein weiterer Rückgang der NO2-Belastung zu erwarten und abzusehen, dass die Anzahl der von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Städte weiter abnehmen wird.“

red

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.