MV: Modellregion für Tempolimit auf Autobahn

MV: Modellregion für Tempolimit auf Autobahn
nordkurier.de: Ab der Landesgrenze geht es ab sofort nur noch mit 100 km/h weiter zur Ostsee. Die Koalitionäre in Berlin wollen damit ein generelles Tempolimit auf den Autobahnen testen.
Ab sofort gilt auf allen Autobahnen in Mecklenburg-Vorpommern eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 Kilometern pro Stunde. Das Bundesland wurde kurzfristig zu einer Modellregion erklärt, um für drei Wochen die Auswirkungen zu testen.
„Deutschlandgeschwindigkeit“ ab 1. April
Anlass sind die laufenden Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD über eine neue Bundesregierung. In den Parteien herrscht Uneinigkeit über die Einführung eines generellen Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Die SPD ist dafür, die Unionsparteien lehnen eine Einführung ab, wie aus einem Papier der Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen hervorgeht.
Lesen Sie auch:
Somit habe man sich kurzfristig für einen Testbetrieb der neuen „Deutschlandgeschwindigkeit“ entschieden, heißt es dort. In einer handschriftlichen Notiz vom 1. April fügte jemand hinzu: „Endlich können wir dafür sorgen, dass in Mecklenburg-Vorpommern etwas 50 Jahre früher ankommt.“
Schilder werden bald aufgestellt
Offenbar geht das Projekt schnell voran. „Wir haben bereits Schilder abgezählt und können sie ab sofort aufstellen“, sagte Anton Prill, Sprecher der Autobahn GmbH des Bundes, am Dienstagmorgen. Das Bundesland ist laut seiner Einschätzung für den Probebetrieb gut geeignet: „Mecklenburg-Vorpommern ist eine gute Testregion für eine Geschwindigkeitsbegrenzung, denn die Arbeitswege sind weit und die Autobahnen trotzdem meist leer.“
Welche Auswirkungen das Tempolimit hat, soll nun bis Ostermontag, 21. April, erprobt werden. Die Erfahrungen aus dem erwarteten Reiseverkehr sollen dann direkt in die weiteren Koalitionsgespräche einfließen.
Mehrheit der Deutschen ist dafür
Eine Mehrheit der Autofahrer in Deutschland befürwortet die Einführung eines generellen Tempolimits auf Autobahnen, wie aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Targobank hervorgeht. Die Frage, ob sie ein generelles Tempolimit befürworten, bejahten 57 Prozent der Befragten. 41 Prozent lehnten ein Tempolimit ab. Der Rest machte dazu keine Angaben.
Bei der gleichen Umfrage befürworteten in den vergangenen Jahren noch etwas mehr Autofahrer eine Höchstgeschwindigkeit. 2022 und 2023 sprachen sich jeweils 63 Prozent dafür aus – in der aktuellen Umfrage sind es sechs Prozentpunkte weniger… weiterlesen