Pestizide auch in Bordeaux-Weinen

Pestizide auch in Bordeaux-Weinen
Foto: Denis de Villiers/Pixabay CC0

Pestizide in Bordeaux-Wein: Französische Umweltschützerin vor Gericht

Am kommenden Donnerstag, den 17.12.2020, steht die französische Umweltschützerin Valérie Murat vor Gericht. Grund: Sie hatte Pestizidrückstände von bis zu 15 Wirkstoffen in Weinen von über zwanzig Weingütern im Bordelais nachgewiesen. Alle sind mit einem Label für besonders umweltfreundlichen Anbau (Haute Valeur Environnementale) ausgezeichnet. Für die Veröffentlichung der Messwerte steht sie nun vor Gericht. Der Branchenverband für Bordeaux-Weine (Conseil Interprofessionnel du Vin de Bordeaux) verlangt von der ehrenamtlichen Aktivistin eine Löschung der Veröffentlichung sowie 100.000€ Schadenersatz und weitere Zahlungen an einzelne Weingüter.

„Mit diesen völlig übertriebenen Forderungen will der Verband mich einschüchtern und persönlich vernichten. Das zeigt, wie sehr sie sich davor fürchten, dass ihre toxischen Praktiken öffentlich werden“, beschreibt Murat ihre Situation.

Die 47-jährige Umweltaktivistin kämpft seit 2016 mit der lokalen Initiative „Alerte aux Toxiques!“ gegen den hohen Pestizideinsatz in der weltbekannten Weinbauregion. Kurz zuvor war ihr Vater, selbst Winzer, an einer höchstwahrscheinlich pestizidbedingten Krebserkrankung verstorben, die von den landwirtschaftlichen Sozialversicherungen als Berufskrankheit anerkannt ist.

Wie viel Gift verschmutzt die Ostsee

„Der Wirtschaftsverband der Bordeaux-Weine missbraucht die Justiz, um eine lokale Initiative von Betroffenen zum Schweigen zu bringen. Doch die europäische Umweltbewegung lässt sich davon nicht einschüchtern. Wir stehen fest an der Seite von Valérie Murat und werden sie in diesem Kampf nach Kräften unterstützen“, kündigt Karl Bär, Referent für Agrarpolitik beim Umweltinstitut München an. Bär selbst steht in einem Strafverfahren in Bozen vor Gericht, weil er den hohen Pestizideinsatz im Südtiroler Apfelanbau kritisiert hatte. „Ein Blick nach Südtirol sollte den klagenden französischen Weinproduzent:innen zeigen, dass ihre Strategie, unerwünschte Kritik durch Klagen zu unterdrücken, genau das Gegenteil bewirken wird. Denn dank des dortigen Prozesses gegen das Umweltinstitut wissen nun mehr Menschen als je zuvor, dass Südtirol ein Pestizidproblem hat“, erklärt Bär.

Die Prozesse gegen Murat in Frankreich und Bär in Italien sind Beispiele für sogenannte SLAPP-Klagen (Strategic Lawsuit Against Public Participation). Diese unverhältnismäßigen Klagen werden von mächtigen Akteur:innen (zum Beispiel Unternehmen, Beamte und Beamtinnen in privater Eigenschaft oder hochrangigen Personen) angestrengt, um diejenigen einzuschüchtern oder zum Schweigen zu bringen, die im öffentlichen Interesse Missstände benennen. Typische Opfer sind Journalisten/Journalistinnen, Aktivisten/Aktivistinnen oder Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, stuft die Klage gegen Karl Bär als Missbrauch der Justiz ein. (Quelle: Umweltinstitut München)

hjo

https://youtu.be/OajDhXw7Rj8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.