Selbsterneuernde Reifen

Selbsterneuernde Reifen – Mobilität der Zukunft
Kein Reifenwechsel, kein Plattfuß, kein Reifenaufpumpen mehr – bisher ist der Wunsch Vater des Gedankens. Der Reifenhersteller Goodyear könnte diese Wunschvorstellung vielleicht mit dem neuen reCharge Konzept Wirklichkeit werden lassen.
Eigentlich sollte dieser selbstregenerierende Konzeptreifen auf dem diesjährigen „Genfer Autosalon“ vorgestellt werden. Doch durch die Corona bedingte Absage der Automesse, wurde die Präsentation nun per Internet nachgeholt.
Die kleine Sensation in Sachen Mobilität der Zukunft, würde nur noch mit einer Kapsel gefüttert, seine Lauffläche erneuern und je nach Bedarf deren Eigenschaften verändern.

„Goodyear möchte, dass der Reifen einen noch stärkeren Beitrag zur Erfüllung der spezifischen Mobilitätsbedürfnisse der Verbraucher leistet“, sagte Mike Rytokoski, Vizepräsident und Chief Marketing Officer von Goodyear Europe. „Mit diesem Ziel haben wir uns vorgenommen, einen Konzeptreifen zu entwickeln bereit für die Zukunft der personalisierten und bequemen Elektromobilität.“

Das Kernstück des reCharge-Konzept ist eine wiederaufladbare und biologisch abbaubare Laufflächenmischung, die mit einer Kapseln aufgeladen wird. Die darin enthaltene flüssige Gummimischung ermöglicht die Regeneration des Profils. Dank künstlicher Intelligenz und Erstellung eines Fahrerprofils könnte dann die Anpassung des Reifens im Laufe der Zeit an klimatische Bedingungen, Straßenverhältnisse oder die speziellen Wünsche angepasst werden.
Das Grundgerüst, bestehend aus biologischem Material, würde mit Fasern verstärkt, die der natürlichen Spinnenseide, einem der härtesten natürlichen Materialien der Welt, nachempfunden ist. und machen den Pneu nicht nur extrem haltbar, sondern auch vollständig biologisch abbaubar. Dies würde es sowohl extrem langlebig als auch zu 100 Prozent biologisch abbaubar machen.
Der recharge weist keine pneumatische Struktur mehr auf und würde Reifenschäden deutlich vermindern. Das Rad ist nach dem Zukunftsprinzip des «tall and narrow» gestaltet und sorgt für geringeren Rollwiderstand. Die dünne, robuste, wartungsarme Konstruktion, soll die Notwendigkeit einer Druckwartung oder Ausfallzeiten im durch Pannen beseitigen.
Wie schon zu Beginn erwähnt, ist der reCharge zur Zeit nur ein Konzept. Ob er jemals in Serie geht, bleibt abzuwarten.
hjo