„Climate Distancing“ soll keine Chance haben

„Climate Distancing“ soll keine Chance haben
Climate Distancing soll überwunden und die Klimatransformation in Unternehmen beim Climate Transformation Summit vorangetrieben werden. Die Online-Konferenz findet am 26. Juni 2020 von 9 bis 18 Uhr und in den Sozialen Netzwerken statt. Veranstaltet von The Climate Choice als Teil deren Mission, die Klimatransformation für jedes Unternehmen einfach und unkompliziert zu machen. globalmagazin sprach mit Geschäftsführerin Lara Obst über Hintergründe und Motivation des Events.
War der virtuelle Summit von Anfang an als solcher geplant oder ist diese Form Corona geschuldet?
Lara Obst: Ja, wir haben den Summit gerade als Reaktion auf die Corona Zeit entwickelt…
Und warum das?
Die Idee dazu kam als eine offline GreenTech- und Klimaveranstaltung nach der anderen absagen musste. Gleichzeitig jedoch tagte der Autogipfel. Wir wollten daher ein Zeichen gegen „Climate Distancing“, also die Aufgabe der gesetzten Klimaziele, und für eine umfassende Klimatransformation setzen.
Der Vorteil virtueller Konferenzen
Wäre nicht eigentlich aber ein Face-to face-Treffen für einen intensiveren Austausch sinnvoller und geeigneter?

Tatsächlich kann meiner Meinung nach nichts einen so gut vernetzen, wie ein persönliches Gespräch. Eine Diskussion und aktives Austauschen zwischen hunderten Interessierten aus ganz Deutschland abzubilden, ist allerdings online einfacher. Ohne Anreise, ohne Emissionen, ohne Miete von Räumen. Online können wir uns unkompliziert und ohne Hierarchien begegnen und Gespräche zwischen CEOs, Klimabeauftragten und Interessierten auf Augenhöhe ermöglichen.
Wen genau wollt ihr dazu einladen und was erwartet die Teilnehmer?Grundsätzlichist der Summit für alle Interessierten offen, daher ermöglichen wir auch den niederschwelligen Zugang durch Tickets zum Selbstkostenpreis….
Fokus auf Klimatransformation der wirtschaft
Und was sind die Themen?
Der Fokus des Summits liegt auf der Klimatransformation der Wirtschaft, um so möglichst schnell, stark CO2-Emissionen einsparen zu können. Klimabeauftragte und EntscheiderInnen aus Unternehmen sind daher ebenso die Zielgruppe, wie Anbieterinnen und Anbieter klimarelevanter Lösungen.
Was genau erhoffst Du Dir oder Ihr Euch ganz konkret vom Summit als Ergebnis?
Als handfestes Ergebnis strukturieren wir alle Best-Practices, die in den 7 Fireside Chats: Energie, Gebäude, Mobilität, Produktion, Food, Digitales und Umwelt genannt und erarbeitet werden. Aus dieser „Key-Take-Away“-Liste erstellen wir einen Best-Practice Guide für Unternehmen, der mit allen TeilnehmerInnen im Anschluss geteilt wird. Das eigentliche Ergebnis ist aber die Vernetzung einzelner Akteure der Klimatransformation sowie der transparente Austausch von klimarelevanten Lösungen. Am Ende wollen wir gemeinsam die Klimatransformation beschleunigen und einen neuen Narrativ entwickeln: Klima-neutral aus der Krise!
Wie stellt Ihr sicher, dass dem (virtuellen) Austausch danach auch konkrete Umsetzungen folgen können und auch werden?
Wir nutzen zur Vernetzung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor und während dem Summit verschiedene Kommunikations-Tools. Diese können auch später noch zur Vernetzung und für konkrete Zusammenarbeit genutzt werden. Gleichzeitig stellen wir den Best-Practice Guide mit Kontakten zu Lösungsanbietern online, hier können Unternehmen Hilfe für ihre Problemstellungen finden. Mit The Climate Choice bieten wir außerdem die erste B2B-Plattform für klimarelevante Lösungen an, sodass wir auch hierüber nach dem Summit verstärkt mit Match-Making unterstützen können.
pit