Einnahmen von Spielbanken für nachhaltige Zwecke

Einnahmen von Spielbanken für nachhaltige Zwecke
Foto: Pixabay CC/PublicDom,ain/skeeze

Einnahmen von Spielbanken für nachhaltige Zwecke

Nachhaltigkeit und Gemeinnützigkeit sind zwei Begriffe, die von Verbrauchern nicht primär mit einer Spielbank in Verbindung gebracht werden. Doch wie einige Beispiele aus NRW und Berlin zeigen, greifen Spielbanken den Gemeinnützigkeitsgedanken auf und beteiligen sich mit ihren Einnahmen an nachhaltigen Projekten.

Staatliche Lotterien und Spielbanken agieren nicht nur auf dem Sektor der Gewinnerwirtschaftung. Viele Beispiele zeigen, dass die Beteiligung an gemeinnützigen Projekten keine ungewöhnliche Praktik ist.

Glücksspieler finanzieren indirekt gemeinnützige Projekte

So hat die Lottogesellschaft in Bayern einen Beitrag zum Denkmalschutz geleistet. Ein Teil der Einnahmen aus der GlücksSpirale fließen in den Denkmalschutz und helfen dabei, den Erhalt historischer Bauwerke zu fördern. Jeder Spieler finanziert die Projekte über seine Investitionen in die Lottogesellschaft mit, sagt der Vorstand und weist auf den „Tag des offenen Denkmals“ zur Besichtigung von Denkmälern hin.

Die Spielbank Berlin beispielsweise hat ein Basketball-Match mit Flüchtlingen unterstützt und einen Ort der sportlichen Begegnung geschaffen. Diese und ähnliche Projekte fördern das Miteinander in der Gesellschaft und zeigen, dass Teilen Freude bereitet und die Gemeinschaft fördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Spielbanken als großzügige Spender in verschiedenen sozialen Bereichen

Die freiwillige Feuerwehr in Niederschönhausen durfte sich über einen großzügigen Scheck der Spielbank freuen und konnte damit die dringend notwendige neue Ausrüstung finanzieren. Viele Projekte wären mit finanziellen Mitteln aus dem öffentlichen Haushalt gar nicht möglich, wissen Experten und berufen sich dabei auf die knappen, wenn überhaupt vorhandenen Haushaltsüberschüsse.

Foto: Pixabay CC/PublicDomain

In vielen Bundesländern treten Spielbanken und Glücksspielgesellschaften als Finanziers im gemeinnützigen Bereich auf. Die Geldspenden sind an einen bestimmten und im Vorfeld vereinbarten Zweck gebunden, sodass die Verwendung reguliert und der Mehrwert für die Gesellschaft gewährleistet ist. „Jeder kann helfen“ ist das Motto, unter dem Lotto- und Glücksspieler indirekt in gemeinnützige Projekte investieren und ohne eigene Spende einen Beitrag für eine bessere Gesellschaft leisten.

Glücksspiel und Nachhaltigkeit auf einem Blatt

Die Zeiten haben sich gewandelt. Glücksspiel und Nachhaltigkeit lassen sich miteinander kombinieren, wie die finanziellen Unterstützungen von Spielbanken und Lottogesellschaften zeigen. Ein Teil der Einnahmen fließt in soziale Projekte, wodurch diese erst möglich und von den einzelnen Bundesländern sowie Gemeinden realisiert werden können. Die Gemeinschaft und der Erhalt historischer Bauwerke stehen im Vordergrund.

Avi Fichtner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.