EU-Strategien gegen Lebensmittel-Verschwendung

EU-Strategien gegen Lebensmittel-Verschwendung

Die Agenda 2030 nennt die Entwicklungsziele des Aktionsplans Vereinten Nationen (UN) (SDG) für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand. Ziel 12.3 soll bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten verringern.
REFRESH war ein EU-Forschungsprojekt gegen Lebensmittelverschwendung, in dem 26 Partner aus 12 europäischen Ländern und China auf Ziel 12.3 hinarbeiteten. Nach Ende des Projekts im Jahr 2019, laufen viele der Prozesse, die REFRESH in Gang gesetzt hat, noch weiter.
Auf der Projektseite von REFRESH heißt es dazu: „REFRESH konzentrierte sich auf die Reduzierung vermeidbarer Abfälle und die verbesserte Aufwertung der Nahrungsressourcen. Unterstützt von Forschungsarbeiten zum besseren Verständnis der Treiber von Lebensmittelverschwendung unterstützte das Projekt eine bessere Entscheidungsfindung durch die Industrie und einzelne Verbraucher. Das Projekt verfolgte einen innovativen, systemischen Ansatz zur Eindämmung von Lebensmittelverschwendung durch einen ganzheitlichen „Aktionsrahmen“. REFRESH baute auf bestehenden Initiativen zur Entwicklung, Bewertung und Sicherstellung der Verbreitung sozialer, technologischer und organisatorischer Erkenntnisse und Praktiken im Zusammenhang mit Lebensmittelverschwendung auf und ging darüber hinaus. Dies wurde durch Leitlinien für Gesetzgeber und politische Entscheidungsträger untermauert, die zur Unterstützung einer wirksamen Regierungsführung bei der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung beitragen sollen.“
Euronews zeigt in einem FUTURIS-Beitrag einige Beispiele, die das europäische Forschungsprojekt REFRESH in fünf Ländern untersucht hat: Man will Kooperationen zwischen privaten und öffentlichen Akteuren fördern, um Lebensmittelabfälle in wertvolle Produkte zu verwandeln. Die verstärkte Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung ist eines der Ziele der europäischen „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie.
hjo