Gummi-Blase am Meeresgrund als Ocean-Battery

Gummi-Blase am Meeresgrund als Ocean-Battery

stern.de: Ein Staudamm auf dem Meeresgrund – das ist die Idee der Ocean-Battery. Sie speichert das Wasser in einer Blase auf dem Grund des Meeres.

Das Herstellen von ökologischem Strom ohne CO2-Ausstoß ist technisch eigentlich gelöst. Solarenergie, Wind- und Wasserkraft und andere natürliche Energiequellen reichen aus, um unseren Energiehunger zu stillen. Kommende Verbesserungen werden den Öko-Strom in Zukunft nur noch günstiger und effizienter machen. Anders sieht es bei der Frage aus, wie dieser Strom transportiert und „gelagert“ werden kann.

Lesen Sie auch:

Zwar macht die Batterietechnik Fortschritte, doch bei hohem Speicherbedarf werden ganz andere Lösungen verfolgt. Darunter die Speicherung in Form von Flüssigluft oder die Installation von großen Türmen aus Betonklötzen. In Holland wurde nun ein neuartiges System für den Einsatz bei Offshore-Windfarmen oder Wellenkraftwerken vorgestellt. Ocean Battery verlegt die Grundidee eines Kraftwerks mit Stausee auf den Meeresgrund. Es besteht aus drei Komponenten, die zusammen nach einem ähnlichen Prinzip wie ein Staudamm  funktionieren.

Unter dem Meeresboden befindet sich ein Betontank, der jeweils etwa 20 Millionen Liter Wasser fasst. Dieser Tank ist druckstabil, wie die Zelle eines U-Boots, so dass das Wasser dort mit niedrigem Druck gelagert werden kann. Durch ein System von Rohren und Turbinen ist der Tank mit einer Art Kunststoffblase auf dem Meeresboden verbunden. Überschüssiger Strom wird nun genutzt, um das Wasser aus dem Tank in die Blase zu pumpen. Wird Strom benötigt, lässt man das Wasser wieder abfließen, dann werden von dem Wasser Turbinen angetrieben.

So weit so vorhersehbar. Doch Ocean Battery kann weit mehr Energie nutzen als die Differenz an Höhenmetern zwischen Blase und Tank ergibt. Diese Energie könnte ein Staudamm nutzen. Durch die Druckunterschiede zwischen dem Meeresboden und dem Niederdruckbassin wird die Energie potenziert, so dass die relativ kleine Blase sehr viel Energie speichern kann. Durch die Pumpen und die Turbinen geht Energie verloren, aber dennoch soll die Ocean Battery einen Wirkungsgrad von 70 bis 80 Prozent erzielen. Das System ist für eine Betriebsdauer von 20 Jahren ausgelegt. Jeder Betonspeicher hat eine Kapazität von 10 MWh. Eine Anlage ließe sich leicht skalieren, durch den Bau weiterer Module.

Konzeptionell hat die Ocean Battery mehrere Vorzüge auf ihrer Seite. Die Anlage benötigt keinen Platz in bebauten Gebieten. Zum Bau des Speichers sind keine seltenen Erden oder knappen Rohstoffe nötig. Die Bausteine bestehen aus vorhandener und erprobter Technik. Das Speichermedium ist Wasser, das weder verbraucht noch beschmutzt wird… weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.