800 Mia. Euro bis 2050 für Offshore- Wind von der EU

800 Mia. Euro bis 2050 für Offshore- Wind von der EU
Foto: Erich Westendarp/Pixabay CC/PublicDomain

800 Mia. Euro bis 2050 für Offshore- Wind von der EU

Die EU-Kommission will bis zum Jahr 2050 rund 800 Mrd. Euro in Offshore-Windparks investieren. Laut dem Handelsblatt sollen die Windkraftanlagen im Mittelmeer, im Atlantik sowie in der Nord- und Ostsee platziert werden, berichtet die Agentur Pressetext. Ihre Energieleistung soll 300 Gigawatt betragen, was in etwa dem Ertrag von 300 Atommeilern oder 300 großen Kohlekraftwerksblöcken entspreche.

Dem Bericht der Kommission zufolge müssten EU-Staaten bei diesem Projekt stärker zusammenarbeiten, schreibt die agentur. „Die Planung für Offshore-Windparks ist eng mit der Frage des Netzausbaus auf See und an Land verbunden. Die meisten der bestehenden Offshore-Windparks wurden als nationale Projekte realisiert und sind direkt mit der Küste verbunden“, zitiere das Handelsblatt die EU-Kommission.

Lesen Sie auch:

In Zukunft müssten die Windparks über Ländergrenzen hinaus miteinander verbunden sein.

Markt und Fortschritt werden Offhore Windkraft stärken

Laut dem Bericht werden der Markt und der technologische Fortschritt Offshore-Windkraft auch ohne staatliche Hilfe in den kommenden Jahren deutlich verstärken. Jedoch würde die Leistung ohne das Projekt im Jahr 2050 nur etwa 90 Gigawatt betragen. Die geplanten Investitionen sollen den Prozess beschleunigen und die Wettbewerbs- und Widerstandsfähigkeit der Branche in der EU steigern. Das sei auch für das Exportpotenzial auf globaler Ebene wichtig.

Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssten laut dem Bericht, so schreibt die Agentur, für Unternehmen und ihre Investoren einen lagfristigen Rahmen schaffen, um Offshore-Windparks zu schaffen, die anderen Nutzungen des Meerraumes nicht im Weg stehen. Auch dürften die Anlagen der Umwelt und der biologischen Vielfalt im Meer keinen Schaden zufügen.

red

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.