Initiativen der Umgestaltung

Initiativen der Umgestaltung
Foto: Geralt/Pixabay CC/PublicDomain

Initiativen der Umgestaltung

Pluriversum: Im Jahr 2019 erschien dieses Buch zuerst in Indien und 2023 dann auf Deutsch. Das einleitende Zitat, welches als Fundamten für das gesamte Werk gelten kann, stammt aus der vierten Erklärung aus dem Lakondonischen Urwald und lautet: „Viele Worte sind in der Welt unterwegs. Viele Welten werden geschaffen. Viele Welten schaffen uns. …“

Auf den über 300 Seiten des Buchs geht es nicht um ein Universum, sondern um ein Pluriversum. Wenn in Science Fiktion Parallelwelten als Fiktion dargestellt werden, so handelt dieses Lexikon von real existierenden Parallelwelten von heute. Dabei handelt es sich auch nicht um eine erste Welt und eine Dritte Welt, sondern um eine Erde mit vielen unterschiedlichen Welt(anschauung)en.

Mit weit über 100 Autoren und Autorinnen war sicherlich schon die Zusammenführung der Texte auf eine gemeinsame Ausdrucksweise eine Herausforderung, zumal die Schreibenden aus den verschiedensten Teilen der Erde und aus vielerlei Ländern stammen. Den fünf Herausgebern Ashish Kothari, Ariel Salleh, Arturo Excobar, Federico Demaria und Alberto Acosta ist hier herausragendes gelungen.

Lesen Sie auch:
Vielzahl möglicher Anschauungen und Respekt der Unterschiedlichkeit

Während wir mit unserem westlichen Denken, aufbauend auf der griechisch-römischen Philosophie der Antike von einem Universum sprechen, also im Prinzip von einer Welt-Anschauung, so gibt es auf unserem Planeten eine Vielzahl von Anschauungen dieses Systems Erde. Jede davon ist ein Kosmos für sich. Basis dieser Zusammenführung der unterschiedlichsten Verständnisse des Lebens auf diesem Globus ist im Untertitel des Buches genannt: Ein Lexikon des Guten Lebens für alle. Wenn der Schwerpunkt auf Alle gelegt wird, so muss in der Anerkennung und dem Respekt der Unterschiedlichkeit die Basis für das Gute auf dieser Erde stecken. Jeder Philosophie, Religion oder Weltanschauung geht es letztlich immer auch oder vor allem um ein Gutes Leben.

Wenn wir die über 100 Beiträge zu den unterschiedlichsten Sichtweisen wie Nervenzellen in unserem Gehirn betrachten, dann sind die Anknüpfungspunkte zu den anderen Berichten wie Synapsen zu sehen. Nicht jeder Artikel kann mit jedem direkt verknüpft werden, trotzdem bilden sie zusammen eine Einheit.

Gedankensprünge und aktiver Gehirnsport

Die ausführlichen Einleitungstexte bereiten den Leser und die Leserin sehr gut auf die lexikalen Beiträge vor. Diese sind nach ihren Überschriften alphabetisch sortiert. Dadurch kommt es bei einem kontinuierlichen Leseprozess von einem zum Nächsten Beitrag zum Teil zu riesigen Gedankensprüngen. Man wird von einer Welt in eine ganz neue katapultiert. Diese kognitiven Wechsel machen ein durchgängiges Lesen anstrengend, erzeugen jedoch ein gutes Erleben eines Pluriversums. Das Springen durch diese Themenvielfalt kommt einem aktiven Gehirnsport gleich.

Beginnend mit den BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika über Digitale Werkzeuge und Effizienz geht es über Grüne Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft bis zum Transhumanismus um eine „Universalisierung der Erde“ als „reformistische Lösungen“, also eine Lösung auf Basis des jetzigen globalen Denkens.

Es folgt der zentrale lexikale Teil als „ein Pluriversum der Menschen“ als „Initiativen der Umgestaltung“ für ein Gutes Leben. Nach dem ersten Lexikonartikel dieses Buchteils, der mit „Abwicklung des Nordens“ überschrieben ist, folgt der Artikel „Agaciro (Wert, Würde, Selbstachtung)“. Dieser wird mit Worten des ruandischen Präsidenten S.E. Paul Kagame wie folgt eingeleitet: „So lange unseres Selbstwertgefühlgefühls beraubt, lernten wir die tiefe Bedeutung von Agaciro. Agaciro heißt Selbstwert erschaffen. Wir müssen lernen, uns gegenseitig wertzuschätzen. Wir brauchen Einigkeit, Zusammenhalt und gegenseitige Verlässlichkeit.“ Das mentale Springreiten geht über Religionen, Wirtschaftsformen, Menschenrechte, Naturrechte, Öko-positives Design bis zu Umweltrechte und Zivilisatorische Umbrüche.

Solidaritätsnetzwerke knüpfen

Das Nachwort ist überschrieben mit „Der Globale Wandteppich der Alternativen“.  Und ja, wenn wir es schaffen, die einzelnen in dem Lexikon angesprochenen Fäden aufzugreifen und zu verknüpfen, dann erhalten wir „… Solidaritätsnetzwerke und strategische Bündnisse zwischen all diesen Alternativen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene … .“

Es ist ein anstrengendes, aber lohnendes geistig sportliches Buch, welches die Vielfalt unseres Planeten als Mitwelt eröffnet. Und doch kann es nicht alle Welten in sich darstellen, da es noch hunderte, wenn nicht gar tausende andere Welten auf unserem Globus gibt. Es ist kann ein Hirnöffner für die komplexen Zusammenhänge der Unterschiedlichkeiten sein, vor allem für jene, welche bereit sind Neue Denkansätze in sich aufzunehmen. Es ist ein Überblick über unterschiedliche Ökointerpretationen unseres globalen Zusammenlebens. Wer bereit ist, diesen anstrengenden Weg durch sehr unterschiedliche Sichtweisen zu gehen, für den kann dieses Buch eine pluriverse Weltreise werden.

Helmut Scheel

Ashish Kothari, Ariel Salleh, Arturo Escobar,
Federico Demaria, Alberto Acosta (Hrsg)

Pluriversum
Ein Lexikon des Guten Lebens für alle
AG SPAK Bücher, 2024
ISBN 978-3-945959-67-1
326 Seiten
18,50 Euro

Kostenfreier Download: https://agspak.de/pluriversum/pluriversum_web_2auflage.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.