„Kuhmilch“ filtert CO2 aus Luft

„Kuhmilch“ filtert CO2 aus Luft
techandnature.com: Die Milchvieh-Wirtschaft verursacht sehr viel CO2 – könnte aber gleichzeitig der Schlüssel zur aktiven Reduktion der CO2-Konzentration in der Luft sein. An „Carbon Capture“, die Abscheidung und Speicherung von CO2 aus der Luft wird seit Jahrzehnten geforscht, bisher kommen die Methoden aber eher im Kleinen zum Einsatz, etwa direkt bei Industrieanlagen oder Kraftwerken, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Mittlerweile gibt es auch erste großindustrielle Ansätze, mit dem erklärten Ziel, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu senken, noch sind diese aber kaum wirtschaftlich.
Lesen Sie auch:
Wie Milch hier ins Spiel kommt? Forscher haben Kuhmilch als mögliche Quelle für das „Bindemittel“ identifiziert, das notwendig ist, um CO2 in der Luft „einzufangen“. Bisher kommt zum Beispiel Hydrogencarbonat zum Einsatz, an das sich das CO2 unter bestimmten Bedingungen anlagert. Forscher der Clarkson University haben nun herausgefunden, dass mikroporöse Kohlenstoffe, die aus Kuhmilch gewonnen werden, dafür vielleicht besser geeignet sind. Die Methode hat weitere Vorteile: Durch die Verwendung von überschüssiger Milch, die nicht verkauft werden kann, dämmt sie Lebensmittelverschwendung ein. Und sie ist günstig… weiterlesen