Meerestiere sind besser als Fleisch

Meerestiere sind besser als Fleisch
Foto: Unsplah

Meerestiere sind besser als Fleisch

ntv: Eine stärker auf Fisch und Meeresfrüchten basierende Ernährung würde im Vergleich zu konventionellem Fleischkonsum das Klima schonen und wäre zudem gesünder. Das berichtet ein internationales Forschungsteam nach einem umfassenden Vergleich der Daten zu Dutzenden Meerestieren sowie zu Schweinen, Rindern und Hühnern. Das Team um Friederike Ziegler von den staatlichen Research Institutes of Sweden (RISE) rät im Fachblatt „Communications Earth and Environment„, den Konsum solcher Nahrungsmittel gezielt zu fördern – insbesondere mit Blick auf jene Arten mit einer besonders günstigen Klima- und Nährstoffbilanz. So enthalten Meerestiere nicht nur viel Protein, sondern auch Omega-3-Fettsäuren sowie Inhaltsstoffe wie Vitamin D, Vitamin B12, Selen, Iod, Eisen, Zink und Phosphor.

Zwar wurden die Umweltfolgen des Konsums von Fleisch bereits wiederholt mit dem von Meerestieren verglichen, aber solche Analysen seien tückisch, so die Forscher. Denn zum einen sind Umweltfolgen komplex und reichen vom Flächenverbrauch bis hin zu Treibhausgas-Emissionen. Zudem sind Meerestiere äußerst vielfältig und umfassen neben diversen Fischgruppen auch etwa Krebstiere und Muscheln, die zudem jeweils entweder wild gefangen oder in Aquakultur gehalten werden können. Meerestiere hätten eine bessere Nährstoffdichte als Schweine-, Rind- und Hühnerfleisch und eine bessere Klimabilanz als zumindest Schwein und Rind. Allerdings variierten gerade bei den Emissionen die Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von Meerestieren um mehr als den Faktor 10.

Das beste Verhältnis zwischen Nährstoffeinheit und Emissionen haben demnach wild gefangene Lachsfische (Salmonidae) – etwa Buckellachs und Rotlachs -, kleinere fettreiche Fische wie Heringe, Makrelen und Sardellen sowie kultivierte Muscheln. Angesichts ihrer Resultate raten die Forscher dazu, Fischerei und Aquakultur klimafreundlicher zu gestalten und den Konsum von Meerestieren zu fördern. Weiterlesen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.