Öle und Wachse aus Bayern erhalten Kulturgüter

Öle und Wachse aus Bayern erhalten Kulturgüter
Foto: Stiftsbibliothek St. Gallen

Öle und Wachse aus Bayern erhalten Kulturgüter

Die handwerkliche Restaurierung hat eine erhebliche Bedeutung für die bayerische Kulturlandschaft. Sie dient dem Erhalt von Kulturgütern und Denkmälern, die bereits seit Jahrhunderten bestehen.

Der Umgang mit historischer Bausubstanz fordert von den ausführenden Handwerksbetrieben besondere Kenntnisse und Qualifikationen. Dies bezieht sich auf spezielle Techniken, aber auch auf den Einsatz von hochwertigen Materialen. Zu den größten Herausforderungen zählt dabei die Pflege historischer Parkettböden. Vor allem wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht.

Farben, Lacke, Lasuren, Wachse und Öle aus Naturrohstoffen

Bei der Behandlung historischer Böden können Fehler passieren, die Restauratoren die Haare zu Berge stehen lassen: Dazu gehört die Reinigung mit flüssigen Reinigungsmitteln (etwa teensiedhaltigen Produkten), das Ölen oder das Abschleifen. Schließlich greifen all diese Maßnahmen die historische Struktur von geschichtsträchtigen Böden an, über die vor Jahrhunderten gekrönte Häupter geschritten oder auf denen rauschende Ballnächte gefeiert wurden. Der Anspruch an die dabei einzusetzenden Materialien ist klar: Sie müssen langlebige Oberflächenqualität ermöglichen und aus natürlichen Rezepturen bestehen.

Diese Kriterien erfüllen die Produkte des oberbayerischen Familienunternehmens Naturhaus Naturfarben. Das Unternehmen zählt seit vielen Jahren zu den Partnern der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.

Restaurierung der jahrtausendealten Stiftsbibliothek St. Gallen

Bereits seit 1985 produziert Naturhaus natürliche Farben, Lacke, Lasuren, Wachse und Öle aus Naturrohstoffen für die ökologische Veredelung von Holzoberflächen. Die Produkte pflegen historische Böden schonend und garantieren gleichzeitig eine hohe Widerstandsfähigkeit. Schließlich möchte man einen wertvollen Bodenbelag zum Bewundern auch betreten. Wegen ihrer natürlichen und hochwertigen Rezepturen sind die Produkte aus Oberbayern mittlerweile europaweit bekannt und von Bauherren, Handwerkern und Fachanwendern gleichermaßen geschätzt.

Heuer ist mit den Produkten aus Oberbayern sogar ein UNESCO-Weltkulturerbe aufbereitet worden: Bei der Restaurierung der jahrtausendealten Stiftsbibliothek St. Gallen vertraute der zuständige Restaurator auf die hochwertigen und ökologischen Öle und Wachse aus Oberbayern. Die Stiftsbibliothek St. Gallen wurde im 8. Jahrhundert n. Chr. gegründet und ist Teil des Stiftbezirks St. Gallen. Sie ist die älteste Bibliothek der Schweiz und eine der größten und ältesten Klosterbibliotheken der Welt.

Im vergangenen Jahr sind außerdem die Tore des roten Sandsteinportals der Würzburger Marienkirche in der Festung Marienberg durch einen Würzburger Restaurator aufbereitet worden. Auch er verwendet bei seiner Arbeit die Öle und Wachse von Naturhaus. Durch das handwerkliche Können und das Gespür der Restaurateure für historische Oberflächen sowie die Verwendung der natürlichen Rezepturen von Naturhaus bewahren diese liebevoll und fachkundig behandelten Holzoberflächen ihren historischen Charme.

Constanze Klaus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.