Plastik-Spielzeug: Reste überdauern – ewig

Plastik-Spielzeug: Rest bleibt ewig
Dass Plastik „ewig lebt“ ist mittlerweile durch Milliarden Mikro_Kunststoffpartkel in den Ozeanen bekannt. Ein Lego-Klötzchen könnte im Meer laut einer Studie unter der Leitung der University of Plymouth bis zu 1.300 Jahre im Wasser überstehen.
Laut der Agentur Pressetext fanden dies Wissenschaftler heraus. Die Forscher untersuchten, in welchem Ausmaß Bauteile von der Meeresumwelt abgenutzt werden. Durch den Vergleich der Masse einzelner an Stränden gefundener Steine mit unbenutzten sowie dem Alter der Steine aus dem Lager, schätzten die Wissenschaftler, dass Lego–Bausteine zwischen 100 und 1.300 Jahre erhalten bleiben könnten.
Sehr widerstandsfähiges Plastik-Spielzeug
Die Forscher konzentrierten sich in der Studie auf Lego-Bausteine, die an den Küsten von Südwestengland angeschwemmt wurden. Im vergangenen Jahrzehnt haben Freiwilligenorganisationen aus Cornwall wie Rame Peninsula Beach Care und das Lego Lost at Sea Project Tausende Steine und anderen Plastikmüll eingesammelt. Frühere Studien weisen darauf hin, dass ein Großteil entweder bei Strandbesuchen verloren oder über den Haushaltsmüll entsorgt wird.
Für die aktuelle Studie wurden 50 verwitterte Steine aus Acrylnitril-Butadien-Styrol gewaschen und in den Labors gewogen. Zusätzlich wurde ihre Größe festgestellt. Die chemischen Eigenschaften jedes Steins wurden mittels eines Röntgenfluoreszenzspektrometers festgestellt. Die Ergebnisse wurden genutzt, um das Alter der einzelnen Steine, basierend auf bestimmten Elementen, die nicht mehr eingesetzt werden, zu bestimmen.
Durch die Gegenüberstellung mit nicht verwitterten Steinen aus den 1970er- und 1980er-Jahren, konnten die Forscher das Ausmaß der Abnutzung bestimmen – und auch, wie lange die Steine in der Meeresumwelt bleiben würden.
Laut Forschungsleiter Andrew Turner gehört Lego zu den beliebtesten Kinderspielzeugen überhaupt. Ein Teil der Attraktivität bestand immer in der Haltbarkeit. Es ist darauf ausgerichtet, dass damit gespielt wird. Daher ist es nicht besonders überraschend, dass es trotz Jahrzehnten im Meer kaum verwittert ist. „Das Ausmaß der Haltbarkeit hat aber sogar uns überrascht. Die getesteten Steine waren geglättet und verfärbt. Ein Teil der Strukturen war gebrochen und zersplittert. Das legt nahe, dass sich Lego-Steine auch in Mikroplastik abbauen kann“, zitiert die Agentutr Turner.
Die Forschungsergebnisse wurden in Environmental Pollution veröffentlicht.
red