Stadtbäume für ein längeres Menschenleben

Stadtbäume für ein längeres Menschenleben
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/hgenthe

Stadtbäume für ein längeres Menschenleben

ingenieur.de: Studie zeigt: Die Anordnung von Bäumen in Städten kann die Sterblichkeit beeinflussen – besonders in dicht besiedelten Quartieren.

Eine Langzeitstudie aus der Schweiz zeigt: In städtischen Wohngegenden mit vielen, gut vernetzten Bäumen ist die Sterblichkeit niedriger. Dabei spielt nicht nur die Menge der Bäume eine Rolle, sondern vor allem ihre räumliche Verteilung. In dichter bebauten Stadtteilen kann durch gezielte Begrünung der gesundheitliche Nutzen erheblich steigen. Die Forschenden fordern mehr Daten und klarere Kennzahlen für die Stadtplanung.

Mehr als nur Schatten und frische Luft

Dass Bäume in der Stadt viele Vorteile mit sich bringen, ist unbestritten. Sie senken die Temperatur an heißen Tagen, spenden Schatten und binden Feinstaub. In einer Zeit steigender Temperaturen und zunehmender Urbanisierung setzen viele Städte auf mehr Grün. Doch was, wenn nicht nur die Anzahl, sondern auch die Anordnung der Bäume entscheidend ist?

Lesen Sie auch:

Diese Frage beschäftigt nicht nur Stadtplanende, sondern auch die Forschung. Denn gerade in dicht bebauten Städten ist der Platz für neue Parks oder Alleen begrenzt. Es stellt sich also die Frage: Wie kann man die bestehenden Flächen so gestalten, dass sie einen möglichst großen Nutzen bringen?

Die Rolle der Baumverteilung

Forschende der ETH Zürich und der National University of Singapore haben in einer Langzeitstudie untersucht, wie die Verteilung von Bäumen rund um Wohngebäude mit der Sterblichkeit in Zusammenhang steht. Sie analysierten Daten von mehr als sechs Millionen Erwachsenen in der Schweiz – über einen Zeitraum von zehn Jahren.

Zunächst werteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hochauflösende Daten zu Baumkronen aus. Diese zeigten nicht nur, wie viele Bäume es im Umkreis von 500 Metern rund um den Wohnort gab. Sie lieferten auch Informationen zur Form, Größe und Verteilung der Baumflächen.

Die Forschenden verglichen diese Merkmale mit natürlichen Todesfällen – also solchen, die nicht durch Unfälle, sondern durch Krankheit oder Alter verursacht wurden. Die räumlichen Daten wurden aus Datenschutzgründen vom Bundesamt für Statistik auf eine Genauigkeit von 50 Metern gerundet.

Weniger Sterblichkeit bei besser vernetzten Baumflächen

Die Ergebnisse sind eindeutig: Menschen, die in Wohngegenden mit großen, zusammenhängenden Baumflächen leben, haben ein geringeres Risiko, an natürlichen Ursachen zu sterben. Besonders stark zeigt sich dieser Effekt in dicht besiedelten Quartieren mit schlechter Luft und hohen Temperaturen.

Es genügt also nicht, einfach nur Bäume zu pflanzen. Entscheidend ist, wie sie im Stadtraum angeordnet sind. Wenn Grünflächen stark zersplittert oder unregelmäßig geformt sind, ist der positive Effekt deutlich geringer.

Dengkai Chi, eine der Hauptautorinnen der Studie, sagt dazu: „Zwar können wir noch keinen direkten kausalen Zusammenhang nachweisen, doch selbst wenn wir Faktoren wie Alter, Geschlecht und sozioökonomischen Status berücksichtigen, zeigen die Daten klare Korrelationen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass nicht nur die Anzahl der Bäume, sondern auch ihre räumliche Verteilung die Gesundheit beeinflussen könnte.“

Bäume als Netz verbinden

Die Ergebnisse legen nahe, dass es sinnvoll ist, bestehende, isolierte Baumflächen zu vernetzen. Zum Beispiel durch Baumalleen oder grüne Korridore zwischen Wohnblöcken. So entsteht nicht nur ein durchgehendes Mikroklima, sondern auch ein einladender Raum für Spaziergänge oder Sport… weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.