Tanzen macht Klimawandel sicht- und erfahrbar

Tanzen macht Klimawandel sicht- und erfahrbar
Mit der interaktiven Webseite environmental-dance.com verknüpft der Choreograph Christoph Winkler Wissen um die klimatischen Veränderungen der Erde mit Tanz rund um den Globus, der den Menschen und sein Eingebunden-Sein in der Natur reflektiert. Ziel des weltweiten Projektes ist es, den Wandel des Klimas erfahr- und sichtbar zu machen, und dazu Tanz, wissenschaftliche Daten und persönliche Zeugnisse aus zahlreichen Ländern der Welt gleichermaßen zu nutzen.
Die Webseite zeigt einen Globus, auf dem wissenschaftliche Daten zum Klimawandel abgebildet werden können. Mit einem Klick auf eine Region gelangt man zu Tanz-Videos und Interviews, die auf ihre Weise auf den Klimawandel Bezug nehmen.
Lesen Sie auch:
PersönlicheWahrnehmungen des Klimawandels
Die Tanzvideos sind zum einen Dokumentationen traditioneller Tänze beispielsweise zur Heraufbeschwörung von Regen oder Dank für die Ernte. Sie markieren das lange Erbe, auf das der Tanz in der Auseinandersetzung mit der Natur zurückblickt. Zum anderen präsentiert die Webseite zeitgenössischen Video-Tanz, in dem Künstlerinnen und Künstler aus zahlreichen Regionen der Welt das Verhältnis von Umwelt und Mensch in ebenso ortstypischen wie besonderen Landschaften reflektieren.
In den Interviews berichten Menschen von ihren persönlichen Wahrnehmungen des Klimawandels und erzählen davon, wie die Veränderung der Natur für sie jeweils greifbar wird. Zu Wort kommen hier Bauern oder naturverbundene Menschen ebenso wie Klimaaktivisten.
Zudem können auf dem Globus weitere klimarelevante Daten abgebildet werden, die in Kooperation mit dem geographischen Institut der Universität Bern bearbeitet wurden. So kann z.B. nachvollzogen werden, wie sich der Temperaturanstieg weltweit in den letzten 150 Jahren entwickelte – und wie er Hochrechnungen zufolge voraussichtlich bis ins Jahr 2100 weitergeht.
Projekt wird sich ausweiten

Für das groß angelegte Projekt sammelt Christoph Winkler auch nach der Live-Schaltung der Webseite weiter Daten für seine experimentelle Kartographie. Zunächst angelegt als Projekt mit Auftragsarbeiten richtete der Choreograf sich in erster Linie an Künstlerinnen und Künstler aus Afrika und Länder des globalen Südens, die am schwersten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. In den kommenden Monaten öffnet sich die Webseite in einem andauernden Prozess und fügt auch Arbeiten hinzu, die nicht als Auftragsarbeiten entstanden.
Christoph Winkler präsentiert die Webseite im Rahmen des Tanzkongress im Juni im Rahmen einer Lecture.
Tämnzerinnen und Tänzer des Projekts
Mit zeitgenössischen Tanz-Videos von Asorvica Resvida Res (Grupo folclórico|CO), Mia Cabalfin (PH), Chemitas Ainanokan (Tanzgruppe |CO) Emma Daniel (FR), Chocoana Dinastía (CO), Said El Haddaji (MA), Tushrik Fredericks (US), Takahiko Fukui (JP), Future of the Dance – Oluwafemi Adebajo & Ridwan RAsheed (NG), Yahi Nestor Gahe (CI), Okurut George (UG), Hojarasquines of the Moount (Tanzgruppe | CO), Julie Iarisoa (MG), Eisa Jocson (PH), Michael Kaddu (UG), Lukas Karvelis (LT), Douglad Koirewoa (ID), Medin Miranda & Felipe Juan (PE) , Zefania Mkumbo (TZ), Chino Neri (PH), Leeroy New (PH), Florent Nikiéma (BF), Bahri Oumaima (TN), Papeda Bahri (TN), Rumbiak Boogie (ID), Monica Elisabeth aka Eliz Queen Andika (ID), Dawit Seto (ET), Ahmed Soura (BF), Alex Ssebaggala (RW), Robert Ssempijja (UG), SU-EN Butoh Company (SE), Aloalii Tapu (NZ), Ea Torrado (PH), Christoph Winkler (DE), Brandon Yoon (US)
Mit den traditionellen Tänzen BÔBÔ LO GOUÊ (BF), SANGA BÔBÔ DON (BF), Dougakré (BF), Ekitaguliro (UG), Sabo (MG), Bakomanga (MG), Ijo Apeja/Fishing Dance (NG), Bugobogobo (TZ), Singeli for Nature (TZ), Stambali (TN), Gayrra Dance (MA), The Lovely „ILOKANA“ (PH), Precious Jewel’s „BINASUAN“ (PH), Luka (ID), Chemitas Ainanokan (CO), Siva Samoa (NZL)
Nora Gores