Warum Insektensterben Menschen krank macht
Warum Insektensterben Menschen krank macht
apotheken-umschau.de: In Deutschland gibt es immer weniger Insekten. Warum uns das auch aus gesundheitlicher Sicht alles andere als egal sein sollte – und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, den Rückgang zu stoppen.
Ohne Insekten geht es nicht. Sie sind unverzichtbar für den Planeten. Doch den wenigsten ist bewusst, welch wichtige Rolle Libellen, Schmetterlinge oder Bienen haben – für Tiere und Pflanzen, aber auch für uns Menschen.
Insekten sind Nahrungsgrundlage etwa für Vögel, Amphibien und Reptilien. Sie bestäuben Pflanzen und sorgen so dafür, dass wir Obst und Gemüse ernten können. Sie verbessern die Fruchtbarkeit von Böden und reinigen Gewässer. Mehr als eine Million Arten von Insekten gibt es, allein in Deutschland kommt man auf über 34.000 Insektenarten. Doch die Artenvielfalt sowie die Bestände etwa von Wildbienen oder Libellen sind weltweit seit mehreren Jahrzehnten drastisch gesunken. Das kann fatale Auswirkungen haben.
Lesen Sie auch:
Was hat das Insektensterben mit der menschlichen Gesundheit zu tun?
Das Insektensterben verursacht indirekt schwere Erkrankungen und kostet heute schon jährlich Hunderttausenden Menschen das Leben. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines internationalen Teams von Wissenschaftlern der Harvard University.
Wegen des Insektenrückgangs auf allen Kontinenten werden die meisten Kulturpflanzen nur noch unzureichend von Insekten bestäubt, wodurch die Produktion von Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Nüssen behindert wird. Für solche Erzeugnisse steigen die Preise derart stark, dass viele Menschen auf den Verzehr verzichten. „Dadurch ist die Versorgung mit Vitaminen gefährdet“, sagt auch Carl Beierkuhnlein, Professor für Biogeographie an der Universität Bayreuth.
Laut der Studie steigt langfristig das Risiko für Herzerkrankungen, einen Schlaganfall, Diabetes und Krebs. Dies kann auch zu vorzeitigen Todesfällen führen. Hinzu kommt: „Wenn es weniger Insektenarten gibt, besteht die Gefahr, dass einzelne Arten wie etwa Schädlinge dominant werden“ so Beierkuhnlein. Breiten sie sich in Obst und Gemüse aus, könne dies dazu führen, dass die befallenen Sorten nicht genießbar seien und damit Vitaminquellen fehlten.
Wie schlimm steht es um die Insekten in Deutschland?
Ein wichtiges Instrument, um den Zustand und die Bestandsentwicklung der Insektenfauna in Deutschland zu beurteilen, sind die bundesweiten Roten Listen der gefährdeten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. „In den aktuellen Roten Listen Deutschlands sind 14.035 Insektenarten bewertet, von denen 4.163 Arten in ihrem Bestand gefährdet sind“, sagt Melanie Ries vom Bundesamt für Naturschutz (BfN).
Somit sind 29,7 Prozent und damit fast jede dritte Insektenart in die Kategorien „Vom Aussterben bedroht“, „Stark gefährdet“, „Gefährdet“ oder „Gefährdung unbekannten Ausmaßes“ eingestuft. Der Anteil bestandsgefährdeter Arten ist laut Ries bei einigen Insektengruppen wie zum Beispiel den Steinfliegen mit 46,4 Prozent und den Eintagsfliegen mit 40,5 Prozent besonders hoch.
Zudem kam die 2017 publizierte sogenannte Krefelder Studie zu dem Ergebnis, dass innerhalb von 27 Jahren die Insektenbiomasse – also die Zahl und die Arten von Insekten – in deutschen Schutzgebieten um 75 Prozent zurückgegangen ist.
Was sind die Gründe für das Insektensterben?
Insekten besiedeln eine außerordentliche Vielfalt an Lebensräumen an Land wie in Gewässern. Sie haben unterschiedliche Lebensweisen. „Deshalb sind die Ursachen dafür, dass die Bestände von Insektenarten abnehmen und deren Vielfalt verschwindet, sehr vielgestaltig und komplex“, sagt Melanie Ries.
Viele nationale und internationale Forschungsvorhaben gehen der Frage nach, welche Faktoren für den Rückgang der verschiedenen Arten maßgeblich sind. Bisher bekannte Hauptursachen:
- Verlust und qualitative Verschlechterung von Lebensräumen, etwa durch Bodenversiegelung. Auch intensive Landwirtschaft mit Monokulturen und die Zerstörung von Hecken und anderen Strukturen verringern die Nahrungsvielfalt und die Lebensräume für Insekten
- Mangel an Strukturvielfalt in der Landschaft
- Anwendung von Pestiziden (insbesondere Neonicotinoide, die das Nervensystem von Insekten angreifen und ihre Orientierungsfähigkeit beeinträchtigen können) und Dünger
- Eintrag von Schadstoffen in Böden und Gewässer
- Lichtverschmutzung
- Zunehmende Extremwetterereignisse wie Hitzewellen oder starke Regenfälle
- Invasive Insektenarten, die heimische Arten verdrängen und Krankheiten übertragen können
Was zeigt die Forschung über die Auswirkung von Pestiziden auf Insekten?
Eine aufwändige Studie, deren Ergebnisse im Fachblatt Science zu lesen sind, kommt zu dem Schluss, dass Pestizide als Pflanzenschutzmittel selbst in kleinsten Mengen das Verhalten von Insekten beeinflussen. Das gilt auch, wenn Insekten gar nicht mit dem Mittel bekämpft werden sollen.
Für die Studie hatte eine Gruppe um den Wissenschaftler Lautaro Gandara vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg mehrere Versuche durchgeführt. Das Team nahm die Wirkung von über 1.000 Agrochemikalien in drei unterschiedlichen Konzentrationen unter die Lupe. Dabei führten die Forschenden jeweils 15 bis 30 Fruchtfliegen-Larven in Wachstumskammern Flüssignahrung zu. Diese Nahrung beinhaltete jeweils eine bestimmte Konzentration einer chemischen Substanz.
Im Anschluss filmte die Gruppe das Verhalten der Larven und hielt fest, wie viele der daraus entstandenen Fliegen nach zehn Tagen noch lebten. Zwar lebten die Insekten noch, aber dennoch zeigte mehr als die Hälfte der Substanzen, darunter 382 Nicht-Insektizide, eine Wirkung: Die Larven rollten hin und her oder krümmten sich – ein Zeichen für Stress, der die Entwicklung der Tiere negativ beeinflussen kann und möglicherweise zu einer geringeren Reproduktion der Fliegen führt.
In einem weiteren Fütterungsexperiment untersuchten die Forschenden die Wirkung von Mischungen an Pflanzenschutzmitteln, wie sie in der Umwelt nachgewiesen wurden und das in plausiblen Konzentrationen. Das Ergebnis: Bei den Fliegen verringerte sich die Eiablage um 60 Prozent. Das deutet zum einen auf einen Populationsrückgang hin. Zum anderen zeigte sich ein häufigeres Zusammenkauern – ein Verhalten, das in der unbehandelten Gruppe kaum vorkam.
Unter dem Strich liefert die Studie wichtige Hinweise bei der Suche nach den Ursachen des Insektenrückgangs. Um diese Ergebnisse zu untermauern, sind weitere Studien nötig.
Was kann jeder und jede Einzelne tun, um dem Insektensterben entgegenzuwirken?
Vor allem Besitzerinnen und Besitzer eines Gartens können einiges tun. „Ideal ist natürlich, keine Pestizide und andere Chemikalien im Garten zu nutzen“, sagt Stephanie Ertl, Umweltreferentin beim VerbraucherService Bayern. Statt Pestiziden können natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern oder Florfliegen. Stephanie Ertl empfiehlt außerdem, im Garten statt auf einen Rasen auf eine Blumenwiese zu setzen – „um auf diese Weise natürliche Lebensräume für Insekten zu schaffen.“ Wer nicht auf einen Rasen verzichten will, sollte ihn zumindest seltener mähen und vielleicht auch ein paar wilde Ecken an den Rändern des Rasens belassen… weiterlesen