Weltklimarat legt neuen Bericht vor
Weltklimarat legt neuen Bericht vor
heise.de: Als der Weltklimarat 2014 über den Klima-Zustand berichtet hat, war die Welt längst nicht mehr in Ordnung – es gab einen entscheidenden Unterschied zu heute.
Wie sich das Klima verändert und dass der Mensch dafür verantwortlich ist, beschreibt der Weltklimarat (IPCC) seit seinem ersten Report von 1990. Die Prognosen mit starkem Temperaturanstieg und verheerenden Folgen machten einem immer schon angst und bange. Nur kam dann eine lange Pause: Von 1998 bis 2014 veränderte sich die globale Mitteltemperatur kaum. Die Wissenschaftler kratzen sich am Kopf.
„Nicht, das jemand Zweifel an den Grundlagen gehabt hätte“, sagt Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg der Deutschen Presse-Agentur. „Aber man fragt sich, wenn so ein Phänomen auftritt, das man nicht vorhergesehen hat: wo sind die Grenzen unserer Erkenntnis?“ Schon frohlockten Klimawandel-Skeptiker, aber dann kam es ganz dicke.
Lesen Sie auch:
Kaum war der 5. IPCC-Sachstandsbericht 2013/2014 raus, stieg die globale Mitteltemperatur dramatisch an. Die vergangenen sechs Jahre – 2015 bis 2020 – waren die wärmsten seit Messbeginn. 2016, 2019 und 2020 waren mit minimalen Unterschieden die drei heißesten Jahre. Dass sich von 1998 bis 2014 wenig tat, war eine normale Schwankung, aber statistisch ein Extremereignis, sagt Marotzke, „so, als wenn man bei „Mensch ärgere Dich nicht“ acht Mal hintereinander eine 6 würfelt.“
Am 9. August erscheint nun der mit Spannung erwartete erste Band des neuen Sachstandsberichts, der sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels befasst. Den letzten Schliff bekommt er in einer zweiwöchigen IPCC-Sitzung ab 26. Juli. Eins ist vorab schon klar: Der neue Bericht wird anders.
„Der Fokus hat sich verschoben“, sagt Douglas Maraun, ein deutscher Mitautor und Experte für statistische Modellierung an der Universität Graz in Österreich der dpa. „Früher war die Hauptfrage: „Was ist der Anteil des Menschen am Klimawandel?“ Diese Frage ist beantwortet. Jetzt geht es mehr in Richtung Klimarisiken. Jetzt braucht man einen Bericht als Grundlage für Anpassungen.“ Dazu gehören zum Beispiel möglichst gute Vorhersagen für den regionalen Klimawandel… weiterlesen