WERKHAUS veröffentlicht erste Gemeinwohl-Bilanz

WERKHAUS veröffentlicht erste Gemeinwohl-Bilanz
Ausgezeichnete GWÖ-FIrmen aus dem Wendland Foto: WERKHAUS

WERKHAUS veröffentlicht erste Gemeinwohl-Bilanz

Die WERKHAUS Design und Produktion GmbH aus Bad Bodenteich hat ihre erste Gemeinwohl-Bilanz veröffentlicht und dafür nun bei einer Feierstunde in Salderatzen (Wendland) ihr Zertifikat erhalten. Luise Gümecler aus der WERKHAUS-Gründerfamilie Danneberg nahm das Zertifikat entgegen. WERKHAUS ist nun Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie, der in Deutschland aktuell rund 1.060 Unternehmen angehören.

Luise Gümecler (WERKHAUS Unternehmensführung) und Christian Kaluza (WERKHAUS Marketing) mit GWÖ-Beraterin Lenja Rother (links) und -Berater Gerd Lauermann (rechts), die den Zertifizierungsprozess begleitet haben.

Gemeinwohl anstatt bloßer Gewinnmaximierung, Nachhaltigkeit anstelle ungebremsten Wachstums, Kooperation statt Konkurrenz: Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Gegenentwurf zur aktuellen Wirtschaftsweise und setzt sich eine ethische Wirtschaftskultur zum Ziel.

Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf. „Das sind Werte, die bei WERKHAUS schon seit der Gründung in 1992 gelebt werden. Mit der Bilanzierung haben wir uns auch einer Bewertung von außen gestellt. Für uns ein wichtiger Schritt, um zu sehen, wo wir unserem hohen ökologischen und sozialen Anspruch schon gerecht werden und vor allem, wo wir noch besser werden können“, sagt Luise Gümecler.

GWÖ-Peergroup im Wendland

Zusammen mit WERKHAUS wurden sieben weitere wendländische Organisationen und Firmen gewürdigt. Sechs Kandidaten haben ein Jahr lang in einer Peergroup zusammengearbeitet und mit großer Offenheit gemeinsam gelernt, wie eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt wird. Begleitet wurden sie von der Beraterin Lenja Rother und dem Berater Gerd Lauermann.

Zu den teilnehmenden Firmen gehörten die Hitzacker/Dorf eG, die Lehm-Laden GmbH & Co. KG, Schütte Baumarkt GmbH & Roggan KG, die Gräflich Bernstorff’sche Betriebe, die Oasia GbR und die WERKHAUS Design + Produktion GmbH.

Lesen Sie auch:

Zusätzlich hat die Firma Voelkel Naturkostsäfte GmbH ihre zweite Bilanz erstellt und die Firma step GbR unabhängig von der Peergroup eine erste Bilanz erstellt.

Bis zu 200 Arbeitsstunden hatten die einzelnen Unternehmen mit Workshops und der Ausarbeitung der ausführlichen Bilanz zwischen Mai 2022 und April 2023 in das Projekt „Gemeinwohlökonomie“ investiert. Viel Zeit, „die sich aber zu hundert Prozent gelohnt hat“, sind sich die GWÖ-Verantwortlichen der Unternehmen einig. Denn schon auf dem Weg zur ersten Gemeinwohl-Bilanz schärften sich der Blick und das Bewusstsein für Fragen rund um soziale Gerechtigkeit, schonenden Ressourcenumgang und nachhaltiges Wirtschaften.

Die umfangreichen Abschlussberichte enthalten detaillierte Angaben zu den Punkten Lieferanten, Finanzen, Mitarbeitende, Kundschaft und Gesellschaft allgemein und gehen dabei vor allem auf ethische, ökologische und soziale Aspekte ein.

GWÖ-Unternehmen stellen sich den Herausforderungen der Zeit

Auf dem Abschluss-Event in Salderatzen wurde der Übergabe der GWÖ-Zertifikate ein feierlicher Rahmen gegeben und die Arbeit der Unternehmen hin zu einem innovativen und nachhaltigen Wirtschaftsmodell einer relevanten Öffentlichkeit präsentiert und damit insgesamt die Weiterentwicklung der GWÖ im Wendland gefördert. Neben der Übergabe der Zertifikate gab es umfassende Informationen zu den Unternehmen und der Regionalgruppe sowie zur Arbeit und dem Engagement im Hinblick auf die erfolgreiche GWÖ-Bilanz.

Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – Folgen des Kapitalismus sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten Tools.

Die Gemeinwohl-Bilanz ist das Herzstück der Gemeinwohl-Ökonomie und ein universal anwendbares strategisches Tool, an dem sich Organisationen, Unternehmen, Gemeinden, Bildungseinrichtungen oder NGOs orientieren können, um ihre eigene Balance zu finden und zwischen ihrem Geben und Nehmen ein Gleichgewicht zu schaffen. Sie ist eine ethische Bilanz, die parallel zur finanziellen Bilanz erstellt wird und erfasst auf der Basis der Gemeinwohl-Matrix 5.0 den Beitrag zum Gemeinwohl, der durch das wirtschaftliche Handeln entsteht. Da sie ganzheitlich ist, deckt sie gängige CSR-Berichtsstandards ab und geht sogar darüber hinaus.

Unternehmen: Hitzacker/Dorf eG, Lehm-Laden GmbH & Co. KG, Schütte Baumarkt GmbH & Roggan KG, Gräflich Bernstorff’sche Betriebe, Oasia GbR, WERKHAUS Design + Produktion GmbH, Step GbR, Voelkel Naturkostsäfte GmbH

Infos zur Gemeinwohl-Ökonomie: https://germany.ecogood.org

Heike Lissen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.