Ein neuer Wald für die Schimpansen

Ein neuer Wald für die Schimpansen
Foto: Jane Goodall Institute

Ein neuer Wald für die Schimpansen

Eine neue Heimat für unsere Vettern im Wald von Uganda: Wo über Jahrzehnte immer mehr Menschen ihre Siedlungen ausdehnten, die Bäume für neue Äcker abgeholzt wurden oder Holzfäller die Tiere aus ihren Habitaten vertrieben, sollen bald wieder Bäume sprießen.

Drei Millionen Bäume wollen die Naturschutz-Organisation One Tree Planted und das Jane Goodall Institute am Albertine Rift in Uganda in der Albertine Rift Region neu kultivieren und deren Wachstum langfristig überwachen und schützen.

Artenschutz-Hotspot im Wald von Uganda

Die Region ist für die Artenschützer ein Hotspot. Laut Jane Goodall Institute ist sie die Heimat vieler der noch lebenden Schimpansen-Populationen auf dem Kontinent. Zudem beherbergt das Gebiet laut Treehugger 50 Prozent der Vögel, 39 Prozent der Säugetiere, 19 Prozent asller Amphibien und 14 Prozent der Reptilien und Pflanzen, die auf dem afrikanischen Festland zu Hause sind.

Foto: Michael Neugebauer / JAne Goodall Institute

Die Zusammenarbeit der beiden Organisationen geht weit über das Wiederaufforsten des Waldes hinaus. Durch die Kooperation soll die lokale Bevölkerung in den Wert des Natur- und Artenschutzes erkennen können und als Helfer gewonnen werden. Deshalb ist die Einbeziehung von 700 Haushalten aus der Umgebung in das Projekt geplant. Das soll ausgeweitet werden – geplant ist die Zusammenarbeit mit 3.500 Haushalten in Uganda.

Das soll die Langlebigkeit des neuen Habitats der Schimpansen sichern. So gewinnt das Projekt auch eine ökonomische Seite – sie kommt langfristig auch den Menschen in der Region zugute.

Die ersten Pflanzungen des Wildlife Habitat & Corridor Restoration Project erfolgten am 14. Juli, dem Welttag der Schimpansen. Die Helfer pflanzen ausschließlich Setzlinge afrikanischer Baumarten.

pit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.