Größte Pflanze der Welt in Australien entdeckt

Größte Pflanze der Welt in Australien entdeckt
Foto: WikimediaCC/NOAA

Größte Pflanze der Welt in Australien entdeckt

derstandard.at: Ein Seegrasteppich, der sich über 180 Kilometer erstreckt, könnte der größte bisher bekannte Organismus sein, berichtet ein überraschtes Forschungsteam.

Lesen Sie auch:

Unter der Meeresoberfläche verborgen lebt eine Pflanze, bei der es sich einem australischen Forschungsteam zufolge um das größte Gewächs und sogar den größten Organismus der Erde handelt, der bisher bekannt ist. An der Westküste Australiens, rund 800 Kilometer nördlich der Stadt Perth, befindet sich der riesige Seegrasteppich, der etwa 180 Kilometer Länge misst. Genauer gesagt ist das botanische Ungetüm in der Meeresbucht Shark Bay anzutreffen, die seit 1991 zum Unesco-Weltnaturerbe gehört.

Mindestens 4.500 Jahre dürfte das Seegras-Exemplar Zeit gehabt haben, auf sein jetziges Ausmaß anzuwachsen, das etwa eine Fläche von rund 200 Quadratkilometern einnimmt – das sind mehr als 20.000 Fußballfelder, oder ungefähr die Hälfte der Stadt Wien. So lautet die Einschätzung des Forschungsteams der University of Western Australia und der Flinders University in Adelaide, das im Fachjournal „Proceedings of the Royal Society B“ von seinem Fund berichtet.

Kolonisierender Keimling

Die Forschenden waren nicht aktiv auf der Suche nach der größten Pflanze der Welt, sondern stießen – wie so oft – zufällig auf diese Erkenntnis. Ursprünglich wollten sie herausfinden, wie genetisch divers eine Seegraswiese ist, und nahmen dafür Proben. „Wir werden oft gefragt, wie viele verschiedene Pflanzen in Seegraswiesen wachsen, und dieses Mal haben wir genetische Werkzeuge benutzt, um dies zu beantworten“, sagte die Evolutionsbiologin Elizabeth Sinclair. Wie ihre Kollegin und Erstautorin Jane Edgeloe berichtet, sammelte das Team hierfür Seegrastriebe der Spezies Posidonia australis an zahlreichen Stellen der Bucht und erstellte einen „Fingerabdruck“ aus 18.000 genetischen Markern.

Dann die Überraschung: Alle Proben waren genetisch identisch – bei dem Gewächs handelt es sich um einen einzigen zusammenhängenden Organismus. „Das Ergebnis hat uns schlicht umgehauen – es gab nur eine einzige Pflanze, die sich über 180 Kilometer erstreckt“, sagte Edgeloe. Die Seegraswiese sei wahrscheinlich aus einem „einzigen, kolonisierenden Keimling“ entstanden, der sich immer weiter ausgebreitet habe.

Widerstandsfähiger als „Pando“

Die flache Umgebung der Shark Bay mit ihren sandigen Sedimenten sei ideal für das klonale Wachstum von Seegraswiesen. Wie die Pflanze es geschafft habe, so lange zu überleben und dabei noch so gut zu gedeihen, sei aber ein Rätsel. Weitere Studien sollen nun klären, warum der Klon mit wechselnden Umweltbedingungen so gut zurechtkommt. Sicher sei, „dass er eine Widerstandsfähigkeit gegenüber variablen und oft extremen Bedingungen entwickelt hat, die es ihm ermöglicht, jetzt und in Zukunft zu bestehen“, heißt es in der Studie… weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.