Kraniche: Statussymbol-Haustiere in Ruanda

Wie diese Kraniche einem Leben als Statussymbol-Haustiere in Ruanda entkamen
Von Hazel Pfeifer, CNN
In Ruandas üppig grünem Grasland ist die Romantik nicht tot, aber sie war in den letzten Jahren vom Aussterben bedroht. Die grau gekrönten Kraniche des Landes – Vögel, die füreinander tanzen, sich oft ein Leben lang paaren und sich die Aufgabe der Kükenaufzucht teilen – fielen ihrer eigenen Beliebtheit zum Opfer.
Als Küken gefangen und als Statussymbol in den Gärten von Hotels und Privathäusern gehalten, wurden die Vögel fast ausgerottet. Die Zerstörung ihres Lebensraums für die Landwirtschaft verstärkte den Druck und 2012 gab es nur noch etwa 300 Exemplare in freier Wildbahn.
Aber die Art hat sich in Ruanda dank des lokalen Tierarztes und Naturschützers Olivier Nsengimana bemerkenswert erholt. Als er in Ruandas Hauptstadt Kigali lebte, fand es Nsengimana seltsam, Kraniche aus den Gärten der Menschen rufen zu hören, während es in der freien Natur fast keine Vögel mehr gab. „Ich sagte mir, jemand muss etwas dagegen tun, jemand muss etwas ändern.“
Graukronenkraniche sind auch in anderen Teilen Afrikas gefährdet. Nsengimana sagt, es gebe keine „Copy-and-Paste“-Lösung für alle Länder, aber man könne vom Erfolg Ruandas lernen.
Eine Amnestie
Die majestätischen Kraniche gelten in Ruanda als „Symbol für Wohlstand und Langlebigkeit“, sagt Nsengimana. „Die Menschen lieben sie so sehr, aber (das) fehlende Bewusstsein ist wie zu viel Liebe … es hat eine Bedrohung geschaffen.“ Die Entnahme von Kranichen aus der Wildnis ist in Ruanda illegal, aber viele Tierhalter waren sich nicht bewusst, dass sie gegen das Gesetz verstoßen.

Im Jahr 2014 arbeitete Nsengimana mit der ruandischen Regierung zusammen, um ein Amnestieprogramm ins Leben zu rufen, das die Besitzer ermutigte, ihre Haustiere abzugeben, ohne eine Strafverfolgung befürchten zu müssen. Er verbreitete seine Botschaft im nationalen Radio und bat die Tierhalter, ihn unter seiner persönlichen Telefonnummer anzurufen. Er sagte: „Ich weiß, dass Sie sie auch lieben, wir alle lieben sie, aber wenn wir sie in unseren Gärten halten … werden wir sie verlieren.“
Kranichbesitzer im ganzen Land reagierten. Seit 2014 wurden 242 Graukronenkraniche erfolgreich aus der Gefangenschaft gerettet, erzählt Nsengimana. Gesunde Vögel wurden in einem Rehabilitationszentrum im Akagera-Nationalpark nahe der ruandischen Grenze zu Tansania freigelassen, wo sie wieder lernten, in freier Wildbahn nach Nahrung zu suchen.
Vielen Kranichen, die als Haustiere gehalten wurden, waren jedoch zuvor die Federn gestutzt oder die Flügel gebrochen worden, um sie an der Flucht zu hindern. Vögel, die in der Wildnis nicht überleben können, werden im Umusambi Village gehalten – einer Kranichauffangstation in Kigali, die von Nsengimanas Organisation, der Rwandan Wildlife Conservation Association (RWCA), betrieben wird.

Nsengimana will, dass die Ruander „Liebe, Eigentum und Stolz“ für die Wildtiere ihres Landes empfinden. Er empfängt nicht nur Besucher im Umusambi-Dorf, sondern schult auch die lokale Bevölkerung, um den Lebensraum des Kranichs zu schützen, Bäume zu pflanzen und als „Sumpf-Ranger“ die Wildtiere zu überwachen. Er hat auch in Zusammenarbeit mit der International Crane Foundation ein Comicbuch zum Thema Naturschutz entworfen, um junge Ruander zu inspirieren.
Letztes Jahr wurden bei einer Zählung 881 Graukopfkraniche in Ruanda identifiziert, sagt Nsengimana. Er sei „ziemlich zuversichtlich“, dass in dem Land keine Kraniche mehr in Gefangenschaft leben.
„Das ist wirklich eine große Erfolgsgeschichte, die wir mit allen Ruandern teilen“, sagt er. „Wenn wir zusammenarbeiten, wenn wir alle an Bord holen und das Unerreichbare erreichen können.“
Die Zukunft für Ruandas grau gekrönte Kraniche sieht viel sicherer aus, aber lässt sich Nsengimanas Erfolg auch anderswo in Afrika wiederholen?
Der internationale Kranichhandel
Graukronenkraniche kommen in 15 Ländern im östlichen und südlichen Afrika vor, mit den größten Populationen in Südafrika, Kenia, Uganda und Sambia.
Laut Kerryn Morrison, Direktorin für Afrika bei der International Crane Foundation und Senior Managerin für Afrika beim Endangered Wildlife Trust, ist der Fang und Handel mit Graukopfkranichen im größten Teil ihres Verbreitungsgebiets illegal, aber der gesetzliche Schutz hat die Vögel nicht gerettet.
In ganz Afrika sind die Bestände des Graukranichs in den letzten 25 Jahren schätzungsweise um bis zu 80 % zurückgegangen, so dass nur noch etwa 25.000 bis 30.000 Vögel übrig sind, so Morrison.
Graukronenkraniche werden auf dem ganzen Kontinent als Haustiere gehalten. Die Durchsetzung der Gesetze ist oft schwach, weil es an Ressourcen mangelt und man sich mehr auf den Schutz größerer Tiere wie Elefanten und Nashörner konzentriert, sagt sie.
Zusätzlich gab es in den letzten Jahrzehnten eine hohe Nachfrage nach den auffälligen Vögeln von internationalen Zoos und Menagerien. Zwischen 2000 und 2012 (die letzten verfügbaren Daten) waren die Vereinigten Arabischen Emirate und China die größten Importeure.
Morrison sagt, dass die Nachfrage aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in den letzten Jahren nachgelassen hat, aber das Land scheint ein Durchgangsland für Kraniche zu bleiben, das sie in den Nahen Osten und nach Asien liefert.
Leider wird das ruandische Amnestiemodell in anderen afrikanischen Ländern wahrscheinlich nicht funktionieren. „Man sieht einfach nicht die gleiche Befolgung der Regierungspolitik wie in Ruanda“, sagt sie. Die Sensibilisierung lokaler Gemeinschaften in Uganda und Kenia und deren Schulung zur Überwachung der Kraniche hat jedoch zu einem gewissen Erfolg bei der Reduzierung der Wilderei geführt.
Kraniche sind auch durch die Zerstörung von Feuchtgebieten, Kollisionen mit Hochspannungsleitungen und Vergiftungen bedroht – sowohl absichtlich, wenn Kraniche vermeintlich landwirtschaftliche Kulturen beschädigen, als auch unabsichtlich, wenn das Gift für andere Tiere bestimmt ist. Menschen und Vieh in der Nähe von Nistplätzen können die Vögel von der Fütterung ihrer Jungen ablenken.
Nsengimana sagt, dass Kraniche zwar nicht zu den Zugvögeln gehören, aber dennoch über die Grenzen hinweg reisen, und dass eine „riesige“ gemeinsame Anstrengung nötig sein wird, um sie von der Liste der bedrohten Arten zu streichen.
„Als ich klein war, habe ich Kraniche gesehen, die wirklich mit Menschen koexistieren und … Ich würde gerne sehen, dass diese Art von Gleichgewicht zurückkommt“, sagt Nsengimana. „Wir wollen, dass die Menschen Kraniche als Teil von ihnen sehen, als ihre Freunde, als Teil ihres Lebens.“
Mehr von Call to Earth: