Regierung will Retouren im Onlinehandel eindämmen

Regierung will Retouren im Onlinehandel eindämmen
Screenshot: handelsblatt.de

Regierung will Retouren im Onlinehandel eindämmen

handelsblatt.de: Internetkäufer schicken jede sechste Bestellung zurück – in der Regel gebührenfrei. Das ist nicht nur teuer, sondern belastet auch das Klima. Das ruft die Bundesregierung auf den Plan.

Die Verbraucher in Deutschland bestellen immer mehr im Internet. Einen zusätzlichen Schub bekam der Einkauf im Netz mit der Coronakrise. „Mit ein paar Klicks bequem von zu Hause bestellen und Waren ohne großen Aufwand kostenlos zurückschicken gehört für viele mehr denn je zum Konsumalltag“, sagte Christian Kastrop, Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium, dem Handelsblatt.

Lesen Sie auch:

Tatsächlich bestellt laut einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom unter mehr als 1100 Internetnutzern jeder dritte Onlineshopper seit Ausbruch der Pandemie mehr im Netz. Mehr als vier Fünftel der Befragten gehen davon aus, dies nach der Krise beizubehalten. Laut Bitkom kaufen inzwischen 57 Millionen Deutsche online.

Die Umsätze ziehen denn auch deutlich an, wie eine im Juli veröffentlichte Marktstudie des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) zeigt. Danach stiegen die E-Commerce-Umsätze nach einem schwachen ersten Quartal von April bis Juni im Vergleich zum Vorjahr um satte 16,5 Prozent auf über 20 Milliarden Euro.

Die Entwicklung zieht indes auch negative Effekte nach sich, die jetzt die Bundesregiering auf den Plan rufen. „Gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte birgt dieses Konsumverhalten Schattenseiten, denen wir uns stellen müssen, wenn man etwa an den Retourenboom, das dadurch gesteigerte Verkehrsaufkommen und die Vernichtung von Neuware denkt“, sagte Staatssekretär Kastrop… weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.