Retreat in der Natur: Besondere Art der Begleitung

Retreat in der Natur: Besondere Art der Begleitung
Foto: Laura Drosse

Retreat in der Natur: Besondere Art der Begleitung

Olivia Köhler

Weit weg vom Alltag bietet die Berliner Therapeutin Olivia Köhler mit ihren „Retreats in der Wilden Natur“ eine Behandlungsform der besonderen Art. In den Camps sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse die fehlende Klarheit und Resilienz wiederfinden. globalmagazin erzählt Köhler im Gespräch was die Mitreisenden unterwegs erwartet und warum die Angebote so heilsam wirken.

Was kann Naturtherapie den Menschen bieten?

Olivia Köhler: Sie bietet Raum und Gelegenheit, langsamer zu werden und sich zu verbinden – mit der Natur, mit den Elementen, mit sich selbst und mit anderen. Es geht um Zugehörigkeit, Vertrauen, Versöhnung und Ermutigung, sowie um neue Perspektiven und Geschichten über sich selbst und das Leben. Man macht heilsame Erfahrungen und aktiviert seine Selbstheilungskräfte. 

Warum braucht es dazu organisierte Reisen und Angebote: Kann nicht jeder Mensch selbst Natur (vor der Haustür) erfahren?

Jeder kann glücklicherweise auf die eine oder andere Art Natur selbst erfahren. Die Möglichkeit eines transformativen Erlebnisses ist allerdings meist eher im Rahmen einer Begleitung und eines geschützten Raumes gegeben. Wenn man dann sogar mehrere Tage am Stück im Rahmen einer Reise naturtherapeutisch unterwegs ist, kann man sich auf einen ganzen Prozess einlassen und das Erleben kann noch tiefer in verschiedenen Schichten wirken.

Lesen Sie auch:
Warum (und wie) wirkt Ihre therapeutische Intervention in der Natur anders/besser als „auf der Couch“?

Zu mir kommen meist Personen, die entweder in klassischer (Gesprächs-)Therapie sind oder waren und das, was sie bereits im Intellekt verstanden haben, auch wirklich verkörpern und integrieren wollen. Oder es sind Menschen, die beispielsweise bezüglich einer Entscheidung oder inmitten einer Krise nicht mehr weiterkommen und nach einer anderen Art der Begleitung suchen. Durch eine Art, die sie aus dem Kopf in den Körper und in die Verbindung mit ihrer Intuition bringt.  Alles das kann im natürlichen Erlebnisraum draußen und im Setting einer Gruppe viel besser geschehen.

Was muss ich mir unter einem „Natur-Dialog“ vorstellen und wie hilft er mir?

Es geht darum draußen unsere Aufmerksamkeit zu bündeln: Wenn wir achtsam mit unserem eigenen inneren Dialog und dem sind, was wir mit anderen sprechen, dann öffnet sich die Möglichkeit, dass wir in einen Dialog mit dem Raum und dem mehr-als-menschlichen treten und das auch zu uns sprechen kann. Manchmal ganz subtil und leise und manchmal auch sehr laut. Habiba Kreszmeier, die Begründerin dieser Therapie-Richtung, schreibt: „Natur-Dialoge in der beraterischen und therapeutischen Praxis schaffen Erlebnisräume, in denen wir uns neu begreifen und uns untereinander und mit unserer Welt gut verbinden können.“.

pit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.