Sieben Tipps: Umwelt schonen und Geld sparen

Sieben Tipps: Umwelt schonen und Geld sparen
Foto: Pixabay CC/PublicDomain

Sieben Tipps: Umwelt schonen und Geld sparen

Jeder von uns kann dazu beitragen, unseren Planeten zu schützen – und das ist einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. In diesem Artikel haben wir sieben einfache Wege zusammengestellt, die nicht nur der Umwelt helfen, sondern auch Einsparungen ermöglichen.

Warum schreiben wir darüber? Die durchschnittliche globale Temperatur könnte zwischen 2030 und 2052 um 1,5 GRad Celsius (°C) steigen, verglichen mit vorindustriellen Werten, wenn die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung nicht gebremst wird. Dies geht aus einem Bericht des IPCC (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen der Vereinten Nationen) hervor. Wissenschaftler fordern dringende Maßnahmen, um die Erwärmung auf maximal 1,5°C zu begrenzen, da eine Erwärmung um 2°C noch größere Risiken wie Dürren, Überschwemmungen und Nahrungsmittelknappheit für Millionen Menschen birgt. Das bedeutet, dass die Menschheit nur noch etwa 11 Jahre hat, um die Situation zu wenden.

Lesen Sie auch:

Experten fordern radikale Veränderungen in der Energiegewinnung und -nutzung, in der Industrie, im Bauwesen und im Verkehr. Doch ohne auf staatliche Initiativen zu warten, können wir selbst aktiv werden und unseren Beitrag zum Schutz des Planeten leisten.

Experten fordern Veränderungen

Es scheint unmöglich, aber bergauf zu gehen ist immer schwieriger, als bergab zu rollen. Die Menschheit muss jedoch Fortschritte machen und sich weiterentwickeln. Wer hätte vor 20 Jahren gedacht, dass wir von zu Hause aus arbeiten oder Geld in top Casinos im Internet gewinnen könnten, anstatt diese prestigeträchtigen Einrichtungen persönlich zu besuchen?

Hier sind sieben Tipps, wie wir die Umwelt schützen können:

1. Verzicht auf Plastiktüten – umweltfreundlich und kosteneffizient

Laut der UNO werden weltweit jährlich rund 5 Billionen Plastiktüten verbraucht – etwa 10 Millionen pro Minute. Statt auf gesetzliche Maßnahmen zu warten, können wir selbst handeln und den Verbrauch reduzieren. Eine einfache Möglichkeit: wiederverwendbare Taschen beim Einkaufen verwenden. Sie sparen nicht nur Plastik, sondern auch Geld.

2. Vermeiden von Einwegflaschen und –geschirr

Nur 9 Prozent des jemals produzierten Plastikmülls wurden recycelt. Einwegflaschen und -geschirr sind alltägliche Wegwerfprodukte, deren Nutzung leicht eingeschränkt werden kann. Investieren Sie in eine wiederverwendbare Trinkflasche und nutzen Sie normales Geschirr anstelle von Einwegartikeln.

3. Energieeffizienz im Haushalt steigern

Laut der Internationalen Energieagentur erreichten die CO₂-Emissionen aus der Energieproduktion 2017 ein Rekordhoch von 32,5 Gigatonnen. Doch Energie kann im Alltag einfach gespart werden: Nutzen Sie Tageslicht maximal aus, verwenden Sie energiesparende Lampen und schalten Sie Lichter nur in Räumen ein, in denen Sie sich befinden. Ein weiteres Beispiel: Heizen Sie nur so viel Wasser im Wasserkocher, wie Sie benötigen. Es sind kleine Maßnahmen mit großem Effekt.

4. Umweltfreundliche Verkehrsmittel wählen

Ein durchschnittliches Auto stößt etwa 404 Gramm CO₂ pro Meile (1,6 km) aus, was jährlich etwa 4,6 Tonnen CO₂ entspricht. Statt das Auto zu nutzen, können Sie öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder Ihre eigenen Füße wählen. Es ist umweltfreundlich, spart Geld und fördert die Gesundheit.

5. Wasser sparen

Frisches Wasser ist eine begrenzte Ressource. Laut der WHO haben 2,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Duschen Sie anstelle eines Vollbads und drehen Sie den Wasserhahn ab, während Sie Ihre Zähne putzen – dadurch sparen Sie täglich bis zu 30 Liter Wasser.

6. Weniger kaufen und mehr wiederverwenden

Kaufen Sie bewusst ein und geben Sie ungenutzte Gegenstände weiter, anstatt sie wegzuwerfen. Bücher, Möbel oder Haushaltsgeräte können oft ein neues Zuhause finden und so die Abfallmenge reduzieren.

7. Müll trennen und recyceln

Materialien wie Papier, Plastik, Glas und Batterien können recycelt werden, anstatt auf Deponien oder im Meer zu landen. Beispielsweise können durch Papier-Recycling viele Ressourcen wie Bäume gespart werden. Drucken Sie weniger, nutzen Sie beide Seiten eines Blattes und recyceln Sie, was möglich ist.

Diese einfachen Maßnahmen schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch das Haushaltsbudget. Bedenken Sie: Recycling schafft Arbeitsplätze und stärkt die Wirtschaft – allein in den USA wurden dadurch im Jahr 2020 über 757.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Alex Larson

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.