Steuervorteile für Dienstwagen behindern Verkehrswende

Steuervorteile für Dienstwagen behindern Verkehrswende
Foto: Pixabay CC0

Steuervorteile für Dienstwagen behindern Verkehrswende

manager-magazin.de: Mit bis zu sechs Milliarden Euro subventioniert der deutsche Steuerzahler privat genutzte Firmenwagen. Vor allem teure, hoch motorisierte Spritschlucker und SUV werden stark gefördert, kritisieren das Öko-Institut und die Denkfabrik Agora Verkehrswende.

Die geltenden Steuervorteile für Dienstwagen sind laut einer Analyse der Denkfabrik Agora Verkehrswende und des Öko-Instituts ein zentrales Hindernis für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. Gefördert werde damit zum einen die Anschaffung besonders klimaschädlicher Fahrzeuge mit hoher Motorleistung, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Analyse. Zum anderen profitierten überwiegend Haushalte mit einem besonders hohen Einkommen.

Lesen Sie auch:

Die Steuernachlässe auf privat genutzte Firmenwagen kosteten den Staat zwischen drei und sechs Milliarden Euro jährlich, kritisierten die Institute. Davon gehe etwa die Hälfte an das Fünftel der Haushalte mit den höchsten Einkommen, während die Haushalte der unteren Einkommenshälfte nur etwa ein Fünftel des Geldes erhielten.

Zudem hätten die privat genutzten Firmenwagen mit durchschnittlich 160 PS eine wesentlich höhere Motorleistung als privat zugelassene Pkw mit durchschnittlich 115 PS. Auch die Zahl der gefahrenen Kilometer sei wesentlich höher, was auch damit zusammenhänge, dass vielfach von Unternehmen pauschal die Betriebskosten übernommen würden. Zwar gebe es einen Bonus für voll- oder teilelektrische Fahrzeuge, eine ökologische Lenkungswirkung sei dadurch aber nicht zu erkennen.

„Für Arbeitgeber und Beschäftigte lohnt es sich in Deutschland, besonders teure, oft große und damit tendenziell emissionsstarke Fahrzeuge anzuschaffen, weil dann der Steuervorteil durch Absetzbarkeit der Anschaffungskosten und Vorsteuerabzug im Vergleich zum privaten Pkw am größten ist“, kritisierten die beiden Institute. Sie mahnten daher dringend eine Reform an.

Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sollten als Dienstwagen überhaupt nicht mehr gefördert werden, verlangte der Direktor von Agora Verkehrswende, Christian Hochfeld. Gegen die von Arbeitgebern häufig mit den Autos bereitgestellten Tankkarten wandte sich Konstantin Kreye vom Öko-Institut. Diese führten zu einem Effekt: „Je mehr ich fahre, desto mehr bekomme ich für mein Geld.“

Die beiden Institute sprachen von erheblichen „Fehlanreizen“ durch die Steuervorteile… weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.