Warum werfen wir Lebensmittel in die Tonne?

Warum werfen wir Lebensmittel in die Tonne?
Laut einer Studie des Thünen-Instituts aus dem Jahr 2015 wirft jede und jeder von uns jährlich ungefähr 75 Kilogramm Lebensmittel weg. Das ergibt für die Privathaushalte jährlich rund sechs Millionen Tonnen Lebensmittel, die im Müll landen. Rechnet man Produktion, Handel und Gastronomie hinzu, sind es insgesamt jährlich knapp zwölf Millionen Tonnen.
„Wer Lebensmittel in die Tonne wirft, verschwendet damit auch die wertvollen #Ressourcen wie Wasser, Ackerfläche und Energie, die für den Anbau und die Produktion benötigt wurden. Im Video wird anhand von Äpfeln, Brot, Käse und Tomaten erklärt, welche Ressourcen für die Herstellung verschiedener Lebensmittel benötigt werden. Denn in unserem Essen steckt viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint.“
„Durch die Reduzierung der #Lebensmittelverschwendung können die knappen Ressourcen der Erde geschont und die Treibhausgasemissionen, die die Herstellung unserer Lebenssmittel verursacht, reduziert werden: Sechs Millionen Tonnen CO2-Äquivalente an Treibhausgasemissionen können durch eine 50-prozentige Reduzierung der #Lebensmittelabfälle laut eines Gutachtens der wissenschaftlichen Beiräte für Ernährungs-, Agrar- und Waldpolitik in Deutschland eingespart werden. Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist damit ein wichtiger Hebel im Kampf gegen den Klimawandel. Fangen wir noch heute mit mehr #Lebensmittelwertschätzung an – denn Lebensmittel sind #ZugutfürdieTonne!“ (Quelle: Zugutfuerdietonne/BMEL)
Viele weitere Infos zur Vermeidung von Lebensmittelmüll und interessante Tipps für die Resteverwertung gibt es unter https://www.zugutfuerdietonne.de/
Hier ein Beispiel: #restereloaded: Brot
hjo
Lesen Sie auch:
Verlust der biologischen Vielfalt durch Nahrungsmittel
Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet