Wie bauen wir die Stadt der Zukunft?

Wie bauen wir die Stadt der Zukunft?
Das ist der Titel des neuen Doktor-Whatson-Video zum Thema Bioökonomie. Im Begleittext zum Video heißte es:
„In Film und Fernsehen wird die Stadt der Zukunft oft als düstere und dystopische Betonwüste dargestellt. Aber geht das nicht auch anders? In diesem Video geht es um Innovationen, mit denen wir Natur und Urbanisierung in Einklang bringen und die Lebensqualität für Mensch und Tier verbessern können.“
Mittlerweile lebt knapp die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Die Zahl derer, die sich ein besseres Leben in der Stadt erhoffen und dort hinwollen, nimmt stetig zu. Mit dem Wachstum der Städte wächst aber auch der Energiebedarf und damit die Treibhausgas-Emissionen. Diese betragen schon heute weltweit mehr als 70 Prozent der Gesamtemissionen.
„Biobasierte Konzepte für Stadtentwicklung und -planung können daher einen erheblichen Teil zu einer klimafreundlicheren Welt beitragen und sind dabei ebenso vielfältig wie das Stadtleben selbst: Von kombinierter Fisch- und Erdbeerzucht auf Kreuzberger Dächern über feinstaubfilternde Moosfassaden in Dresden bis hin zur Energieerzeugung aus Konstanzer Abfall wird vielfältig konzipiert und entwickelt. Bei Wissenschaft kontrovers Online diskutieren Expert*innen gemeinsam mit euch über innovative Konzepte für Städte von morgen, darüber, inwiefern eine vollkommen nachhaltige Stadt realisierbar ist und wie eine Wende hin zur Bioökonomie unser individuelles Leben in der Stadt und auf dem Land beeinflusst.“ (Quelle: Wissenschaft-Kontrovers)
Die Quellen zum Video:
1 – https://archello.com/project/the-perf…
2 – https://archello.com/project/anti-smo…
3 – https://www.welt.de/wissenschaft/arti…
4 – https://www.metsawood.com/global/news…
5 – https://www.bauenmitholz.de/hochhaus-…
6 – rbb Kultur (2020): Bioökonomie – Die Lösung für das Müllproblem? (Kulturtermin). rbb Kultur, 06.04.2020.
7 – https://www.businessinsider.com/panas…
9 – https://www.tuhh.de/iue/forschung/pro…
10 – Greenpeace (2016): A new Urban Mobility Concept. Greenpeace Vision. Hg. v. Greenpeace.
red