DLR baut Wasserstoff-Auto

DLR baut Wasserstoff-Auto
Screenshot: eFahrer.com

DLR baut Wasserstoff-Auto

Pendlerauto der Zukunft: Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten jetzt ein kleines Zweisitzerauto mit einer Reichweite von 400 Kilometern. Der Clou: Es soll schon für 15.000 Euro zu haben sein.

Die technischen Daten des leichten Elektro-Kleinfahrzeugs: Das Safe Light Regional Vehicle (SLRV), wie das neue Fahrzeug einmal heißen soll, zeichne sich vor allem durch sein geringes Gewicht und die innovative Bauweise aus, schreibt etwa die Techplattform Chip. Wie aus einer Pressemeldung des DLR hervorgeht, ist die Karosserie nur 90 Kilogramm schwer. Das Gesamtgesicht des Fahrzeugs liegt bei 450 Kilogramm.

https://youtu.be/4nsjRhKqZrk
Wasserstoffauto macht Teslas-E-Mobilen Konkurrenz

„Das eingesetzte Material besteht aus einer metallenen Decklage und einem Kunststoffschaum im Inneren. Der Vorder- und Hinterwagen des SLRV sind aus Sandwichplatten zusammengesetzt und dienen als Crashzonen“, schreibt die DLR.

Lesen Sie auch:

Der dynamische Wasserstoff-Zweisitzer sei aber nicht nur besonders sicher, sondern auch ressourcenschonend. Die Ingenierue schwärmen vom Hybridantrieb des SLRV. Er bestehe aus einer Mini-Brennstoffzelle (Leistung von 8,5 Kilowatt) sowie einer Batterie (25 Kilowattstunden). Das für Pendler konzipierte Klein- und Leichtauto schaffe es damit auf eine Reichweite von 400 Kilometern. Die Höchstgeschwindigkeit liege bei 120 Stundenkilometern – für Fahrten in der Region allemal ausreichend.

An Bord befindet sich laut Pressemeldung der DLR zudem ein Drucktank, der 1,6 Kilogramm Wasserstoff speichern kann. „Die Abwärme der Brennstoffzelle nutzt das SLRV zum Heizen des Innenraums“, heißt es in der Pressemitteilung.

„Als neuartige Mobilitätslösung in der Klasse der Leichtfahrzeuge zeigt das SLRV, wie sich Fahrzeugtechnik, Nutzungsbedingungen und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen“, zitiert Chip Prof. Tjark Siefkes, stellvertretender Direktor des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte: Damit sei es ein greifbarer Baustein und eine Technologieplattform für lokal emissionsfreie, leise und individuelle Mobilität.

pit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.