Eine schmutzige Geschichte der Menschheit

Eine schmutzige Geschichte der Menschheit
Foto: Pixabay CC/PublicDOmain

Eine schmutzige Geschichte der Menschheit

Ich habe „Müll“ gelesen und ich empfehle es. Das klingt widersprüchlich? Roman Köster ist Autor des Buches und er hat über die deutsche Abfallwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg habilitiert. Sein gut 400-seitiges Werk beschäftigt sich nicht nur mit dem Blick auf Deutschland, sondern legt eine Historie vor, die die gesamte Welt seit einigen tausend Jahren im Blick hat. Sie trägt den passenden Untertitel: „Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ und bei der historischen Betrachtung räumt er mit einigen Mythen auf.

Die Geschichte des Mülls

Ohne Müll wüssten wir viel weniger über unsere Vergangenheit. Für Archäologen sind die alten Müllberge geradezu ein Eldorado an Erkenntnisgewinn. Der Abfall in den ersten Siedlungen ermöglicht uns heute die Geschichte der Domestizierung und der Landwirtschaft zu verstehen. Wir wissen daher, was die Menschen damals aßen. Die ersten Städte bzw. deren Ruinen zeigen uns ein Bild auch von deren Herausforderungen. Der Mensch lebte mit den Tieren zusammen. Je dichter die Städte bebaut wurden, desto größer wurden die Probleme. Gerade die Fäkalien wurden zur Gefahr. Sie boten Nahrung für Ungeziefer und Krankheitskeime. Etwa 200 Jahre vor Christus gab es deshalb in China bereits Müllsammler in den Städten. Sie sammelten die Fäkalien, um sie als Dünger an die Bauern in der Umgebung zu verkaufen.

Lesen Sie auch:

Müll prägte zudem die Stadtplanung. Im Mittelalter wurden die „schmutzigen“ Gewerbe an die Stadtmauer verlagert, damit die Bewohner in der Innenstadt nicht von dem Gestank und Schmutz belästigt wurden. Müllsammler gab es immer noch und diese sortierten dann, meist außerhalb der Stadt, in Brauchbares und Unbrauchbares. Fäkalien aus Senkgruben wurden noch immer als Dünger an die Bauern verkauft, wie seit Jahrhunderten zuvor bereits in China.

Die ersten Lumpensammler

Ein wichtiges Gewerbe waren damals auch die Lumpensammler. Die Lumpen wurden zu Papierherstellung benötigt. Die Nachfrage explodierte, weil der Papierbedarf mit der Zunahme von Druckerzeugnissen immer weiter stieg. Erst die Entwicklung der Papierherstellung aus Holz ließ die Nachfrage nach Lumpen versiegen.

Immer mehr Müll

Mit der Industrialisierung wurde der Abfall immer differenter. Die Müllsammler wurden zu Fachleuten in Materialkunde. Sie trennten Metalle, Stoffe, Fäkalien usw. Je nach Material verkauften sie diese an Händler weiter. Je wohlhabender eine Gesellschaft wurde, umso mehr Abfall fiel an. In den Städten wurden Senkgruben durch Kanalisation ersetzt. Die privaten Müllsammler verloren ihre Arbeit. Die Städte begannen mit der kommunalen Müllsammlung. Doch auf den Halden suchten weiter Menschen nach verwertbaren Stoffen. Mit der Verdrängung der Halden in den Industriestaaten war dies dann nicht mehr möglich, weil die Müllverwertung mehr und mehr thermisch erfolgte. Zudem stiegen die Müllmengen beträchtlich.

Westdeutschland hatte immer größere Probleme mit den Müllmengen. So schlossen immer mehr Kommunen Abkommen mit der DDR. Das westdeutsche Müllproblem wurde in den Osten verlagert. Und so Köster, wurde es durch die Wiedervereinigung wieder zu einem deutschen Problem und kostete und kostet den Staat noch heute jedes Jahr Milliarden Euros.

Der Abfallexperte geht im letzten Kapitel noch näher auf Plastikmüll, Elektroschrott und den weltweiten Handel damit ein. Für manche Menschen in den Exportländern stellt unser Müll eine Überlebenschance dar. Diese Müllmenschen haben zwar eine kurze Lebenserwartung, aber sie sehen darin überhaupt erst eine Lebensgrundlage, in dem sie Rohstoffe aus unserem Müll extrahieren.

Fazit

Die Vermüllung der Weltmeere und Gedanken zum Recycling sind ebenfalls Abschnitte des Buches gewidmet. Insgesamt erhält man durch das Buch einen guten Überblick zum Thema Müll und Abfall in der menschlichen Zivilisationsgeschichte. Ein Thema fehlt mir in dem Buch, und zwar die Problematik der Zusammenführung von Industrieabwässern und Haushaltsabwasser in den Kläranlagen. Dadurch wurde das Ausbringen der Klärabfälle als Dünger auf die Felder unmöglich.

Ich denke, dass es ein wichtiges Buch für unsere Zeit ist. Es klärt auf und gibt Impulse zu einem besseren Umgang mit unseren Ressourcen.

Helmut Scheel

Roman Köster

Müll
Eine schmutzige
Geschichte
der Menschheit

322 Seiten
C. H. Beck, 2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.