Klimakrise raubt indigenen Völker Heimat und Erbe

Klimakrise raubt indigenen Völker Heimat und Erbe
In der Arktis leben etwa eine halbe Million Menschen, die über 40 verschiedenen ethnischen Gruppen angehören. © EJF

Tag der indigenen Völker (9. Aug.): Klimakrise raubt indigenen Gemeinschaften ihre Heimat und ihr Erbe

Die Natur hat begonnen, uns zu täuschen. Manche sagen, die Natur hat aufgehört, uns zu vertrauen. Die meisten unserer Ältesten sagen, dass wir uns immer angepasst haben, aber die Veränderungen waren immer schrittweise.“

Jetzt passieren die Veränderungen zu schnell und wir haben keine Zeit mehr, uns darauf einzustellen. Was früher über Jahrzehnte hinweg geschah, kann jetzt innerhalb von ein oder zwei Jahren geschehen.“

Irreversibel

Dies sind die Worte von Viacheslav Ivanovich Shadrin, dem Vorsitzenden der Yukaghir Elders, einem alten indigenen Volk im arktischen Sibirien, das in einem der härtesten Klimazonen der bewohnten Welt lebt.

Die Arktis, wie wir sie kennen, verschwindet. Sie schmilzt buchstäblich dahin, mit verheerenden Folgen für die Menschen und die Tierwelt, die von ihr abhängen. Die Arktis erwärmt sich zwei- bis dreimal so schnell wie der Rest der Welt. Für die Yukaghir, die Samen und viele andere indigene Kulturen bedeutet dies die unwiderrufliche Zerstörung ihrer Heimat, ihrer Kultur und ihrer spirituellen Identität.

Diese indigenen Völker leben seit langem im Einklang mit der Natur. Sie sind es jedoch, die einen bitteren Preis für unsere Abhängigkeit von fossiler Energie zahlen. Mit der Ausbeutung der arktischen Ökosysteme und den Auswirkungen der globalen Erwärmung gehen diese alten Kulturen und ihre einzigartige Lebensweise verloren – mit verheerenden, unumkehrbaren Folgen.

Die Veränderungen betreffen letztlich die Lebensgrundlagen der Menschen selbst. Die Globalisierung hat überall Einzug gehalten. Aber unter den Bedingungen eines Dorfes [und nicht einer Stadt] gibt es mehr Möglichkeiten, eine Art von Identität zu bewahren.“ – Viacheslav Ivanovich Shadrin, Vorsitzender des Ältestenrates von Yukaghir © EJF

Tauwetter

Überschwemmungen, Brände, Stürme und Dürren zerstören immer häufiger Menschenleben auf der ganzen Welt. Diese Tragödien sind Teil eines wachsenden Berges von Beweisen, dass der Zusammenbruch des Klimas bereits eingetreten ist.

Für die indigenen Völker der Arktis holt der Rest der Welt ihre Realität gerade erst ein. Auf Gipfeltreffen und Seminaren auf der ganzen Welt sprechen Staats- und Regierungsvertreter*innen davon, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, vorzugsweise unter 1,5°C, zu begrenzen – in Sibirien war es in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 mehr als 5 °C wärmer als im Durchschnitt.

Kohlenstoffreich

Der Kollaps des Permafrostbodens vollzieht sich bereits in besorgniserregendem Tempo, und die arktischen Gemeinden und die Tierwelt sind als direkte Folge davon ernsthaft bedroht. Etwa 2,5 Millionen Quadratkilometer Permafrostboden – 40 Prozent der weltweiten Fläche – könnten bis zum Ende des Jahrhunderts verschwinden, selbst wenn es uns gelingt, das Klima auf 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu stabilisieren. Gegenwärtig befinden wir uns auf dem Weg zu einer Erwärmung um 3 °C.

„Es gab immer eine Erosion der Flussufer, aber sie betrug nur 30-50 Zentimeter, insgesamt etwa einen halben Meter pro Jahr. Es gab Jahre, in denen es einen Meter ausmachte. Jetzt kann es an manchen Stellen, je nach Auftauen des Permafrostes, manchmal bis zu 10 Meter unter die Küste gehen“, sagt Viacheslav.

Dies zwingt die Menschen in indigenen Siedlungen dazu, umzuziehen, um dem Flussufer zu entkommen. Schlimmer noch, es ist klar, dass der Zusammenbruch des Permafrosts nicht isoliert auftritt, sondern einen „Kipppunkt“ darstellt, der zur Zerstörung von Ökosystemen und Infrastrukturen führt und genug CO2 und Methan aus dem kohlenstoffreichen Boden freisetzt, um unsere Welt in einem erschreckenden Ausmaß zu erwärmen.

Nikita Zimov, Umweltwissenschaftler und Direktor des Pleistozän-Parks in Nordsibirien Screenshot Youtube-Video

Brände

„Zurzeit stößt unsere Zivilisation etwa 10 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in Form von CO2 und Methan aus. [Durch das Auftauen des Permafrostes] kommen mindestens weitere 2 Milliarden Tonnen hinzu“, sagte Nikita Zimov, Umweltwissenschaftler und Direktor des Pleistozän-Parks in Nordsibirien. „Ich wäre sehr überrascht, wenn der Permafrost in 30 Jahren noch intakt wäre“, so Nikita weiter.

Die Auswirkungen des Klimazusammenbruchs, die den indigenen Völkern der Arktis aufgezwungen werden, nehmen von Jahr zu Jahr zu. Ein deutliches Symbol für die Verschärfung der Krise ist, dass dieses Land aus Eis zunehmend in Flammen steht. Während der Waldbrandsaison 2020 wurden am Polarkreis jeden Tag rund 600 einzelne Brandherde entdeckt – bis zu dreimal mehr als im Durchschnitt des Jahres 2019. Diese Brände bedeckten 3,6 Millionen Quadratkilometer mit Rauch und setzten rund 205 Megatonnen CO2 frei – mehr als der jährliche Ausstoß von Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland zusammen.

Die Samen leben seit jeher im Einklang mit ihren Rentierherden. © EJF

Kultur und Identität

Schmelzender Permafrost und Waldbrände in Verbindung mit der von Russland geplanten verstärkten Industrialisierung der Arktis führen zu einer Spirale der Zerstörung, die indigene Gemeinschaften mit in den Abgrund reißt.

In der Arktis leben etwa eine halbe Million Menschen, die über 40 verschiedenen ethnischen Gruppen angehören. Ihre seltenen, unersetzlichen Kulturen haben seit Tausenden von Jahren einige der extremsten Bedingungen der Erde überlebt, sind aber nun durch den Klimazusammenbruch bedroht. Für diese Menschen gehen der Niedergang ihrer Umwelt und der Verlust ihrer Kultur Hand in Hand.

Wir machen etwas falsch, wir alle. Wir zerstören diesen Planeten mit dieser Art zu leben.“ –Kenneth Pittja, ein samischer Rentierhirte in Schweden © EJF

„[Rentiere] sind mein Leben. So einfach ist das. Ich lebe für die Rentiere und sie bedeuten alles für mich. In der Natur zu sein, mit den Tieren […] Ich brauche nichts anderes. Ich bin Same, das bin ich. Und ich bin stolz darauf“, sagt Kenneth Pittja, ein samischer Rentierzüchter in Schweden.„Nur in unseren traditionellen Berufen, in der Rentierzucht, der Jagd und dem Fischfang können wir unsere Sprache, unsere Lebensweise und unsere Kultur bewahren“, fügt Viacheslav Ivanovich Shadrin hinzu.

Der Zusammenbruch des Klimas zwingt immer mehr junge Familien auf der Suche nach Sicherheit für sich und ihre Kinder dazu, in die Städte zu ziehen. „Wenn sie an die Zukunft ihrer Kinder denken, gehen sie weg“, erklärt Viacheslav. Sie sehen keine Zukunft für sich in den Dörfern, aber je mehr Menschen umziehen, desto mehr geraten die indigenen Sprachen in Vergessenheit und das Erbe geht verloren.

Handeln

Kenneth, Viacheslav und Nikita sind sich alle einig, dass dringend gehandelt werden muss.„Viele Leute denken, wenn sie anfangen, über das Problem zu reden, ist das schon Teil der Lösung. Ich denke, das ist es nicht wirklich“, so Nikita.

„Wenn ihr das Problem lösen wollt, müsst ihr anfangen, etwas zu tun. Die Zeit des Redens ist bereits vorbei. Wenn wir das Problem lösen wollen, wirklich lösen wollen, dann müssen wir wirklich handeln.“

Environmental Justice Foundation (EJF)

Lesen Sie auch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.