„Menschen wollen beides: billiges Benzin und Klimaschutz“
![„Menschen wollen beides: billiges Benzin und Klimaschutz“](https://globalmagazin.com/wp-content/uploads/2021/04/KLimawandel_global-warming-pixabay_cc0_EJM_Missouri.jpg)
„Menschen wollen beides: billiges Benzin und Klimaschutz“
zeit.de: Politiker trauen ihren Bürgern zu wenig zu, sagt der Oxford-Forscher Stephen Fisher. Allen Beschwerden zum Trotz erwartet eine große Mehrheit, dass Regierungen den Umstieg auf Solar- und Windenergie vorantreiben.
DIE ZEIT: Herr Fisher, die neuesten Daten des People’s Climate Vote zeigen, dass fast 30 Prozent der Europäer täglich über den Klimawandel nachdenken. Das wirkt übertrieben.
Stephen Fisher: Ist aber das repräsentative Ergebnis. Ich gebe zu, auch ich hätte nicht erwartet, dass der Anteil so hoch ist. Aber natürlich ist das Thema regelmäßig in den Nachrichten, die Leute reden dauernd übers Wetter. Und der Klimawandel beeinflusst das Leben der Menschen, ihre Energiepreise, ihre Lebensentscheidungen und, wenn sie es sehr ernst nehmen, sogar, was sie essen.
ZEIT: Trotzdem verliert das Klima in der Öffentlichkeit an Bedeutung. Wie kann das sein?
![](https://globalmagazin.com/wp-content/uploads/2024/07/Stephen-Fisher_Oxford.jpg)
Fisher: Tatsächlich hat sich die Art verändert, wie über den Klimawandel geredet wird. Vor fünf Jahren herrschten in Europa eine positive Energie und großer Enthusiasmus, Klimasorgen zu äußern und die Regierungen zum Handeln aufzufordern. Ein Großteil der Öffentlichkeit hat mit diesen Aufrufen sympathisiert, die Unterstützung für grüne Parteien stieg, viele Parlamente haben den Klimanotstand ausgerufen. Doch dann kam die Corona-Pandemie, Staaten gerieten in finanzielle Schwierigkeiten, die Schulden stiegen und auch die Inflation. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Energiepreise explodiert. Für viele Menschen ist das Leben seitdem schwieriger geworden. Und all diese Schwierigkeiten konkurrieren mit dem Klima nicht nur um öffentliche Aufmerksamkeit, sondern auch um die Bemühungen der Politik.
ZEIT: Dort wird neuerdings viel geschwiegen zum Thema. Ist den Menschen das Klima also egal geworden?
Fisher: Nein, den Menschen ist das Klima sehr wichtig, das zeigen die Daten der UN-Studie eindrücklich. Und die Sorgen vor den Auswirkungen einer wärmeren Welt nehmen zu. In Europa und rund um die Erde gibt es große Mehrheiten für einen schnellen Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien. Die Leute wollen, dass ihre Regierungen sich mehr anstrengen und international stärker zusammenarbeiten. Aber im täglichen Leben sind die Menschen eben auch mit anderen Dingen beschäftigt.
Lesen Sie auch:
ZEIT: Wenn das Klima nach wie vor so eine große Rolle spielt – wie sind dann die Ergebnisse der Europawahlen zu erklären? Die Grünen haben dabei massiv an Stimmen verloren, die Kommissionspräsidentin hat die Umwelt kaum noch erwähnt.
Fisher: Ja, die grüne Fraktion im EU-Parlament hat sich von 74 auf 54 Sitze verkleinert. Aber dieser Rückgang liegt fast nur an Deutschland und Frankreich. In Frankreich wurde stark um die Stimmen links-grüner Wähler gerungen, und in Deutschland waren die Grünen 2019 noch Oppositionspartei, dieses Mal sind sie für Regierungsprobleme abgestraft worden. Das heißt aber nicht, dass die Wähler plötzlich gegen den Green Deal der EU sind. In den Niederlanden wurde das links-grüne Bündnis stärkste Kraft, in Italien konnten die Grünen Sitze hinzugewinnen.
ZEIT: Zum Green Deal gehören auch strengere Vorschriften für die Landwirtschaft. Nach den Bauernprotesten im Frühjahr, als Tausende Trecker über die Straßen rollten, wurden Teile dieser Auflagen zurückgenommen. Da entstand der Eindruck: Wer nur laut genug hupt, muss nicht mitmachen.
„Die ideale Lösung wäre, saubere Energie günstig bereitzustellen“
Fisher: Moment! Nur weil Bauern besorgt sind, wie sie ihren Hof mit strengen Pestizidvorschriften weiterführen können, heißt das nicht, dass ihnen das Klima egal ist. Tatsächlich leiden sie besonders unter Dürre und Überschwemmungen, weil es den Anbau erschwert und im schlimmsten Fall die Ernte zerstört. Von grüner Energie hingegen können Bauern stark profitieren. In Italien protestieren Landwirte jetzt gegen die Regierung, weil Georgia Meloni es erschwert, Solarflächen auf Äckern zu installieren.
ZEIT: Laut Ihrer Studie sagen 93 Prozent der Italiener, dass sie von ihrer Regierung stärkere Verpflichtungen zum Klimaschutz wollen – ein Rekordwert unter den Industriestaaten. Trotzdem haben sie eine rechtsextreme Partei gewählt, die fossile Energieprojekte unterstützt. Wie geht das zusammen?
Fisher: Nur weil man von linker Politik enttäuscht ist und hofft, dass die Rechte bessere Antworten auf diverse Probleme findet, ist man nicht automatisch gegen Klimaschutz.
ZEIT: Wäre es dann nicht logisch, wenn populistische Parteien das Thema für sich nutzen, statt es zum Hassobjekt zu machen?
Fisher: Da ist viel in Bewegung. Vor zehn Jahren haben noch viele rechte Stimmen den Klimawandel geleugnet oder jedenfalls den menschlichen Einfluss angezweifelt. Heute ist davon nicht mehr viel übrig, weil die Wähler die Erwärmung wahrnehmen und als Problem erkennen. Inzwischen geht es Populisten mehr darum, einzelne Gesetze infrage zu stellen… weiterlesen
FÜR DEN BLAUEN PLANETEN
Gedicht und Zustandsbericht
Die Klimakonferenzen vergeigt,
wärmer wird’s, der Meeresspiegel steigt.
Autos fahr’n und fahr’n, nichts hält sie auf,
die Klimakatastrophe nimmt ihren Lauf.
Der Mensch, der einst lernte aufrecht zu geh’n,
muss lernen, dem Wahnsinn zu widersteh’n.
Keiner muss sich auf die Straße kleben,
wenn Politik und Wirtschaft aufwachen,
und nicht nur halbe Sachen machen,
wir alle einfach bewusster leben.
Mit Tempolimit auf der Autobahn
und Emissionshandel ist’s nicht getan.
Für Energieerzeugung und Verkehr
müssen zukunftsfeste Lösungen her.
Ökonomie und Ökologie im Verein,
der blaue Planet wird uns dankbar sein.
DER MENSCH IM ANTHROPOZÄN
Der Mensch macht sich die Erde Untertan,
getrieben vom ewigen Wachstumswahn.
Autos werden größer, Straßen breiter,
die Wälder dagegen schrumpfen weiter.
Es ist höchste Zeit für uns, zu handeln,
endlich uns’ren Lebensstil zu wandeln.
Was nützt uns Wohlstand und alles Geld,
wenn am Ende kollabiert die Welt?
Man produziert und produziert,
plündert Ressourcen ungeniert.
Gewinnmaximierung ist Pflicht,
die intakte Natur zählt nicht.
Börsenkurse steh’n im Fokus,
Umweltschutz in den Lokus.
Plastikflut und Wegwerftrend,
man konsumiert permanent.
Nur unser ständiges Kaufen
hält das System am Laufen.
Unser westlicher Lebensstil
taugt nicht als Menschheitsziel.
Die Jagd nach ewigem Wachstum
bringt letztlich den Planeten um.
Das oberste Gebot der Zeit
muss heißen Nachhaltigkeit.
Statt nur nach Profit zu streben,
im Einklang mit der Natur leben.
Zu viele Buchen und Eichen
mussten schon der Kohle weichen.
Retten wir den herrlichen Wald,
bewahren die Artenvielfalt.
Kämpfen wir für Mutter Erde,
dass sie nicht zur Wüste werde.
Der Mensch, dieses kluge Wesen
kann im Gesicht der Erde lesen.
Er sieht die drohende Gefahr,
spürt die Erwärmung Jahr für Jahr.
Homo sapiens muss aufwachen,
seine Hausaufgaben machen.
Wir alle stehen in der Pflicht,
maßvoll leben ist kein Verzicht.
Teilen und Second Hand der Trend,
Repair vor Neukauf konsequent.
Bei allem etwas Enthaltsamkeit,
nehmen wir uns die Freiheit.😉
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen